Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
............................................................................................................................................................... 52 4.1.2.9 LRT 9130 - Waldmeister-Buchenwald .................................................................................................. 54 4.1.2.10. LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald ................................................................................. 56 4.1.2.11 LRT ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Klimawandel in Sachsen-Anhalt - Monitoringbericht 2020 Klimawandel in Sachsen-Anhalt Monitoringbericht 2020 2 Klimawandel in Sachsen-Anhalt Monitoringbericht 2020 Herausgegeben durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt 3 VORWORT Prof. Dr. Claudia Dalbert,...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
und nässeliebende Baumarten, wie Schwarzerle ( Alnus glutinosa ) und Gemeine Esche ( Fraxinus excelsior ) bilden zusammen mit Stiel-Eiche ( Quercus robur ) und Hänge-Birke ( Betula pendula ) die Baumschicht. Schauen wir uns weiter am Ufer der Ihle entlang um, finden wir in der Strauchschicht Hasel ( Corylus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
egeta tion des Ra n un culion fluita n tis un d des Ca llitricho-Ba tra chion 3150 - N a tü rliche eutrophe Seen m it ein er V egeta tion des Ma gn opota m ion s oder Hydrocha rition s Gren ze FFH-Geb iet "Brum m ta l b ei Quen stedt" W ald-LRT 9170 - L a b kra ut-Eichen -Ha in b uchen wa ld (Ga lio-Ca ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
und Wasserlinsen und vereinzeltem Schwimmfarn sowie naturnahe Ufergehölze aus Silber-, Grau- und Mandel-Weide, Stiel-Eiche und Eingriffligem Weißdorn auf. In einem kolkartigen Gewässer nahe der Abbaufläche wurden noch nach 1990 einzelne Exemplare der Wassernuß gefunden. Auf den intensiv genutzten Ackerflächen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
Revierförster MA X I M I L I A N LE G E R des Reviers Wangen-Ziegelroda sind keine Eichen mit Cerambyx cerdo-Fraß bzw. Schlupflöchern histo- risch und aktuell im Gebiet bekannt. Bei diesen Angaben lagen in der Mehrzahl der Fälle sicher- lich Verwechslungen mit dem im Gesamtgebiet häufigen Kleinen Spießbock ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Douglasien wandern beispielsweise in Birken- Eichenwälder ein, worauf die Naturverjüngung der Eichen in Konkurrenz mit der Douglasie zu- rückgeht. Diesen Prozess verstärkt das Rehwild, welches die aufkommenden Douglasien viel we- niger verbeißt als junge Laubbäume (Knoerzer 1999). Auch die Krautschicht ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
www.gesamtkonzept Fachvorträge Die Eiche ist eine der prägenden Baumarten im Projektgebiet des Naturschutzgroßprojektes „Mittelebe“. Foto: B. Eichhorn. 16 17 1 Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 55. Jahrgang • 2018 • Sonderheft: 17–23 Flüsse und Auen in Deutschland Beate Jessel & Janika Heyden Abb. 1: Prof. Dr. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
(Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF