Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
mit teils sehr alten Eichen. Die offenen Dünenbereiche und die ausgedehnten Heideflächen stellen interessante Habitate für verschiedene Tierarten dar. Jedoch kommt es auf den nicht mehr genutzten Schießplätzen zu fortschreitender Sukzession durch Birkenaufwuchs und Kiefernverjüngung. Eingestreut ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Steppen-Trockenrasen Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) Biotoptypen XXR Reinbestand Robinie HGA Feldgehölz aus überwiegend heimischen Arten WAA YXW Erlenbruch ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
wird die FFH-Gebietsgrenze für die linearen FFH- Gebietsteile nicht abgebildet. Wälder / Forste Gehölze 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
ausbilden. Abschnittsweise findet man Flussröhrichte und Galeriewälder der Weichholzaue. Weitere Waldgesellschaften des NSG sind Pfeifengras-Eichen-Wälder auf grundwasserbeeinflussten Bereichen, Erlen-Bruchwald sowie Kiefernforste. Die Dünen auf den Hochflächen sind mit Sand-Trockenrasen und Magerrasen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
solitäre Eichen können belassen bleiben) Erhaltu ng 1 mittelfristig UNB Steilhang, diese Fläche ist durch Steinschlag gefährdet und daher kaum zu bewirtschaften, es wurden bereits Hangsicherungsmaßnah men durchgeführt, jedoch geschehen weitere Steinschläge, der unterhalb der Fläche gelegene Radweg ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
ausbilden. Abschnittsweise findet man Flussröhrichte und Galeriewälder der Weichholzaue. Weitere Waldgesellschaften des NSG sind Pfeifengras-Eichen-Wälder auf grundwasserbeeinflussten Bereichen, Erlen-Bruchwald sowie Kiefernforste. Die Dünen auf den Hochflächen sind mit Sand-Trockenrasen und Magerrasen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
1 N a tu r s c h u tz Im Land SachSen-anhaLt 48. Jahrgang · 2011 · Heft 1+2 ISSN 0940-6638 SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz Landesamt für Umweltschutz N at ur sc hu tz im L an d Sa ch se n- A nh al t. H ef t 1 +2 20 11 2 Lebensraum Kalktrockenrasen: Schwefeltal bei Elbingerode mit Blühaspekt...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
50 % Deckungsanteil der Hauptbaumarten (Trauben-Eiche, Stiel-Eiche, Hainbuche, Winter-Linde; davon mind. 20 % Eiche, v.a. Traubeneiche) durch entsprechende Beachtung im Rahmen der Pflege- und Erntenutzung sowie bei der Wahl geeigneter Verjüngungsverfahren/Betriebsarten; erforderlichenfalls ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
die unter denen der Umgebung liegen. Pflanzen- und Tierwelt Im Bergholz stockt ein winterlindereicher Traubeneichen-Hainbuchenwald, der der potentiell natürlichen Vegetation noch weitgehend entspricht. Die Baumschicht wird von Trauben-Eiche und Winter-Linde neben vereinzelten Hainbuchen, Hänge-Birken, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
und das Aufkommen der Gesellschaften des Armerion elongatae oder Genistion pilosae, auf trockenen, basenreichen, humusreichen Standorten auch des Koelerion glaucae. Gleichzeitig beginnt meist eine Bewaldung durch Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Hänge-Birke (Betula pendula) sowie Stiel- und Trauben-Eiche (Quercus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF