Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
und kräftigem, leicht saurem Geschmack Feinkost: Bio-Spaghetti Lauch | Die Nudelwerkstatt Magdeburg | Magdeburg | Bio-Nudeln aus Dinkelgrieß mit bestem Geschmack und hohem Innovationsgeist Fleisch- und Wurstwaren, gegart: Geräucherte Rotwurst vom Duroc | Hof an der Eiche Jochen Dettmer | Belsdorf | ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:01 04.06.2025
Format: Seite
im Ostteil der Aue ein Eichen-UImen-Hartholzauenwald (Querco-Ulmetum minoris) mit Flatter-Ulme und Feld-Ahorn. Anmoorige und quellige Standorte werden von einem Traubenkirschen-Eschenwald (Pado-Fraxinetum) besiedelt. Nur sehr kleinflächig ist ein Walzenseggen-Erlenbruch (Carici elongatae-Alnetum) vorhanden. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Steuden | Teutschenthal OT Steuden | sämig, senfige, küchenfertige Senfsoße wie von Oma Fleisch- und Wurstwaren, gegart: Schmorwurst vom Jungschaf | Hof an der Eiche | Belsdorf | saftig-zarte Schmorwurst mit gelungener Würze und außergewöhnlicher Güte Fleisch- und Wurstwaren, gereift: Salami ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
und kräftigem, leicht saurem Geschmack Feinkost: Bio-Spaghetti Lauch | Die Nudelwerkstatt Magdeburg | Magdeburg | Bio-Nudeln aus Dinkelgrieß mit bestem Geschmack und hohem Innovationsgeist Fleisch- und Wurstwaren, gegart: Geräucherte Rotwurst vom Duroc | Hof an der Eiche Jochen Dettmer | Belsdorf | ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
im Kern des Gebietes legen. Obwohl die Waldflächen überwiegend aus Kiefernforsten bestehen, gibt es naturnahe Eichen-​ Hainbuchenwälder, Pfeifengras-​Eichenwälder sowie Erlen-​ Eschenwälder und Erlenbruchwälder in den feuchten Niederungsgebieten.  ©  LAU / Stefan Ellermann ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
im Ostteil der Aue ein Eichen-UImen-Hartholzauenwald (Querco-Ulmetum minoris) mit Flatter-Ulme und Feld-Ahorn. Anmoorige und quellige Standorte werden von einem Traubenkirschen-Eschenwald (Pado-Fraxinetum) besiedelt. Nur sehr kleinflächig ist ein Walzenseggen-Erlenbruch (Carici elongatae-Alnetum) vorhanden. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
auf nicht dauerhaft vernäßten Standorten der Waldziest-Eichen-Hainbuchenwald und bei hoch anstehendem Grundwasser der Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald und kleinflächig auch Erlenbruchwald die potentiell natürliche Vegetation dar. In der aktuellen Vegetation sind die natürlichen Waldtypen überwiegend ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia, *besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideenarten) 19 4.1.2.2 LRT 8160* – Kalkhaltige Schutthalden der collinen und montanen Stufe Mitteleuropas 21 4.1.2.3 LRT 9130 – Waldmeister-Buchenwald 22 4.1.2.4 LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 23 4.1.2.5 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
6110* – Lückige basiphile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) ...................... 92 7.1.2.6 LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald .................................................................... 92 7.1.3 Maßnahmen für FFH-Anhang-II-Arten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
................................................................................................................................ 58 4.1.2.4 Weitere Offenland-FFH-Lebensraumtypen ....................................................................... 62 4.1.2.5 LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) und Hainbuchen- Feldulmenwald (Carpino-Ulmetum minoris) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF