Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung magerer Standorte 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Informationen sind bei der jeweiligen Unteren Naturschutzbehörde erhältlich. 16 17 Code Name FND0009OK_ Blumenbeet FND0010BOE Am Peterskamp FND0010OK_ Kupferschieferhalden FND0011BOE Tannenberg FND0011OK_ Große See FND0012BOE Orchideenwiese am Bullerspring FND0012OK_ Alte Eichen Born FND0013BOE Gehölzanlage ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
und am Deich zwischen Glindenberg und Heinrichsberg sind noch über 200 Jahre alte Bestände mit reichen Wildobstvorkommen vorhanden. Neben den charakteristischen Arten der Hartholzaue, wie Stiel-Eiche, Esche und Ulme, sind vielfach Pappelpflanzungen zu finden. Außerdeichs, zum Beispiel auf den Barleber Wiesen, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
und am Deich zwischen Glindenberg und Heinrichsberg sind noch über 200 Jahre alte Bestände mit reichen Wildobstvorkommen vorhanden. Neben den charakteristischen Arten der Hartholzaue, wie Stiel-Eiche, Esche und Ulme, sind vielfach Pappelpflanzungen zu finden. Außerdeichs, zum Beispiel auf den Barleber Wiesen, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
die Hainsimsen- und Waldschwingel-Rotbuchenwälder mit unterschiedlichen Eichen-Anteilen und die geophytenreichen Bergahorn-Sommerlinden-Schluchtwälder. Alt- und Totholz sind in den Beständen zur Strukturbereicherung ebenso wie Horst- und Höhlenbäume zu erhalten. Naturferne Waldbestände sind in standortgerechte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
die Hainsimsen- und Waldschwingel-Rotbuchenwälder mit unterschiedlichen Eichen-Anteilen und die geophytenreichen Bergahorn-Sommerlinden-Schluchtwälder. Alt- und Totholz sind in den Beständen zur Strukturbereicherung ebenso wie Horst- und Höhlenbäume zu erhalten. Naturferne Waldbestände sind in standortgerechte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
im Vorhabengebiet durch Nadel- oder Laubbaumbestände in unterschiedlicher Zusammensetzung. Dabei handelt es sich zum überwiegenden Teil um Kiefernbestände denen zumindest punktuell Eichen beigemischt sind. Mit direktem Bezug sind angrenzend an das Vorhabengebiet nordöstlich ein kleiner Lärchen- (Larix decidua) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 22:48 08.03.2024
Format: PDF
mit Felsspaltenvegetation 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
MMPl FFH0132 Lausiger Teiche und Ausreißer-Teich östlich Bad Schmiedeberg MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET 0132LSA „LAUSIGER TEICHE UND AUSREIßER-TEICH ÖSTLICH BAD SCHMIEDEBERG“ SCHUTZGEBIETSSYSTEM NATURA 2000 EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN-ANHALT 2014-2020 MMP...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:53 29.11.2024
Format: PDF
mit den öffentlichen Kultureinrich- tungen, mit anderen Wirtschaftszweigen und den Hochschulen der Landeshaupt- stadt zu unterstützen“, so der Beige- ordnete für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit. So gelte es, die Übergänge aus den Hochschulen in den sich entwickelnden Markt zu erleich- tern, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: PDF