Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
überfluteten Standorten der Weichholzauenwald und auf den höhergelegenen Standorten der Hartholzauenwald anzusehen. Auf überflutungsfernen, ärmeren Standorten kamen Straußgras-Eichenwälder beziehungsweise Eichen-Hainbuchenwälder, auf grundwasserbeeinflußten Standorten Pfeifengras-Eichenwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
mit Radfahrer Merseburg – Am Samstag fuhr ein Pkw gegen 10.30 Uhr in der Straße „Unter den Eichen“ an einem in gleiche Richtung fahrenden Radfahrer vorbei. Nach ersten Erkenntnissen setzte der 84-jährige Radfahrer in diesem Moment zum Abbiegen an, wodurch er vom Pkw erfasst und sich folglich leichte ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 10:51 05.05.2024
Format: Pressemitteilung
Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) Legende ¬ ¬ ¬ ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 91F0 - Hartholzauenwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
(Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung magerer Standorte 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
mieren-Eichen-Hainbuchenwald säumt Echte Sternmiere die Wegränder. Eich- hörnchen sorgen u. a. für die Verbreitung von Trauben- und Stieleichen, indem sie Eicheln in den Waldboden eingraben. Bis in den Oberharz erstrecken sich Wald- meister-Buchenwälder. Im Frühling, wenn Buschwindröschen oder Bärlauch blühen, erstrahlt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
für die Lufttemperatur betragen 8,0-8,5°C. Pflanzen- und Tierwelt Im östlichen Bereich der Bodeniederung wird der Eschen-Eichen-Wald als potentiell natürliche Vegetation betrachtet, eine typische Auenwaldausprägung für Flußniederungen in der Ackerlandschaft des mitteldeutschen Trockengebietes. Weiterhin ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
für die Lufttemperatur betragen 8,0-8,5°C. Pflanzen- und Tierwelt Im östlichen Bereich der Bodeniederung wird der Eschen-Eichen-Wald als potentiell natürliche Vegetation betrachtet, eine typische Auenwaldausprägung für Flußniederungen in der Ackerlandschaft des mitteldeutschen Trockengebietes. Weiterhin ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
bewachsene Waldränder. Abb. 7: Apethymus serotinus (O. F. Müller, 1776). Eiablage und Larvalentwicklung dieser leicht kenntlichen Art der Echten Blattwespen findet an Eichen (Quercus spp.) statt. Die Eier werden im Herbst in die Rinde von jungen Eichentrieben gelegt. Die im Frühling schlüpfenden Larven ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
der Hartholz-Auenwälder auf wechselfeuchten Standorten mit hoher Nährstofversorgung. 100- bis 180-jährige Stiel- Eichenbestände mit Winterlinde, Bergahorn, Esche und anderen Mischbaumarten sowie jüngere Stiel-Eichen-Rein- bestände prägen die Baumbestockung. Die Artenzusam- mensetzung der Waldgesellschaf ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF