Seite 53 von 113 | ( 1128 Treffer )
Sortieren nach
(Festuco-Brometalia) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum EHZ A - hervorragend EHZ B - gut EHZ C - mittel bis schlecht Entwicklungsfläche ...
bis hypertropher Gewässer Erlenbruch- und -sumpfwald im Wechsel mit Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald mit Übergängen zum (Walzenseggen-Erlenbruchwald und) Eichen-Ulmen-Auenwald Waldziest-Stieleichen-Hainbuchenwald Eschen-Stieleichen-Hainbuchenwald ...
und feuchten Runsen sowie Erdfalltrichtern ausgebildet. Die ost- und südostexponierten Mittel- und Oberhänge im mittleren Teil weisen einen Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) auf. Bestandsbildner der Baumschicht sind Hainbuche (Carpinus betulus), Trauben-Eiche ...
des Stufenhanges angesiedelt. Dort befindet sich auch ein Elsbeeren-Eichen-Trockenwald an der Flanke eines Trockentales. Dieser naturnahe Laubmischwald hat einen stark gegliederten Bestandsaufbau. Besonderes reich ist er an Frühjahrsgeophyten, wie Hohe Primel (Primula elatior), Leberblümchen (Hepatica nobilis) ...
mit der Gewöhnlichen Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris). Für den Übergang von der Sanderfläche zur Niederung ist der Sternmieren-Hainbuchenwald (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) mit der dominierenden Stiel-Eiche (Quercus robur) in der Baumschicht charakteristisch. Vielfach ist auch die Moor-Birke (Betula ...
Wasserflächen sind selten geworden, weil sich die Altwässer der Elbe zum größten Teil im letzten Verlandungsstadium befinden. Vegetation © L. Döring Der größte Teil des NSG ist Hartholzauenwald. Die Baumschicht wird überwiegend von Stiel-Eiche (Quercus ...
(Holco mollis-Quercetum) auf sauren, grundwassernahen Mineralböden, •der sternmierenreiche Eichen-Birkenwald auf weniger grundwassernahen Standorten, •Birken-Moorwälder (Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis) auf sehr nährstoffarmen, nassen Standorten. Der im NSG ebenfalls vorkommende ...
Selketal, z. B. Schlucht- und Hangmischwälder (Aceri-Tilietum, Aceri-Fraxinetum), Erlen-Eschenwälder an Fließgewässern, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum), Moor-Birkenwald (Betuletum-pubescentis). Besonders ...
procumbens), •Holunder-Feldulmen-Wald an den Hangschultern und •Eichen-Hainbuchen-Winterlinden-Wald östlich des Mäanders. Häufiger sind Gebüschformationen in der Ausprägung des Brennessel-, Holunder-, des Bruchweiden-, des Liguster-Schlehen- und des Rosengebüsches. Die vorhandenen Streuobstwiesen ...
noch in einem befriedigenden Zustand. Ruderalisierungs- und Verbuschungstendenzen sind vorhanden. Hohe Immissionsbelastung in der Vergangenheit führte zur Schädigung insbesondere zahlreicher Eichen. Das NSG liegt im FFH-Gebiet "Ziegelrodaer Buntsandsteinplateau". zur interaktiven Karte ...