Seite 6 von 77 | ( 770 Treffer )
Sortieren nach
- © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel © D. Paul Erhaltung eines naturnahen Eichen-Hainbuchenwaldes im Übergangsbereich des Hügellandes zum Löß-Trockengebiet. Lage Das NSG (250 - 272 m ...
Pflegehiebe Buche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Buchenbeständen Download der Datei Buche.pdf Douglasie.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Douglasiebeständen Download der Datei Douglasie.pdf Eiche ...
Eiche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen Download der Datei Eiche.pdf Fichte.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Fichtenbeständen Download der Datei Fichte.pdf Kiefer.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Kieferbeständen ...
vernum) und Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa). Im Übergang zu den Hochflächen stockt die Schuppenwurz- Ausbildung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) auf nährstoffreicheren Standorten. Mit abnehmendem Nährstoffangebot geht ...
vernum) und Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa). Im Übergang zu den Hochflächen stockt die Schuppenwurz- Ausbildung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) auf nährstoffreicheren Standorten. Mit abnehmendem Nährstoffangebot geht ...
vulga- re), Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) Lebensraumtyp 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Der Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald ist ein artenrei- cher Laubmischwald auf trockeneren Standorten mit guter Nährstoffversorgung. Neben Trauben-Eichen, Winter-Linden und Hainbuchen kommen verschiedene ...
pectinatus, P. crispus, P. natans), Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum) und Bachbunge (Veronica beccabunga) vor. Im Gebiet liegen kleinere Eichen-Mischwälder die zum FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (4 ha) gestellt werden. Die Stiel-Eiche (Quercus robur) bestimmt die Baumschicht. ...
lucens, P. obtusifolius, P. perfoliatus, P. trichoides) und der Spreizende Hahnenfuß (Ranunculus circinatus) vor. Wälder nehmen nur kleinere Flächen ein. Der FFH-LRT 9190 Eichenwälder auf Sandebenen (7 ha) wird von Stiel-Eiche (Querus robur) dominiert. Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Hänge-Birke (Betula ...
sich das NSG „Müchelholz" . Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Der Wald wird von Beständen des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (123 ha) bestimmt. Die Baumschicht baut sich aus Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus), ...
Durch den nach Osten vorspringenden Muschelkalksteilhang nimmt das Gebiet eine hufeisenförmige Gestalt ein. Der Rand der Hochfläche wird von Eichen-Hainbuchen-Wald eingenommen, der in Südexposition an den Oberhängen von Kalk-Trockenrasen abgelöst wird. In Westausrichtung zum Wethautal stockt auf den Hängen Hang- ...