Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
mit einem Reh hatte, welches dort plötzlich über die Fahrbahn wechselte. Einen Zusammenprall konnte die Frau nicht mehr vermeiden. Das Reh bezahlte die Kollision mit seinem Leben. Der Opel erlitt einen Schaden von schätzungsweise 3000 Euro.   Geschwindigkeitskontrollen Kahrstedt, An den Eichen, 07.01.2024, ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 13:42 08.01.2024
Format: Pressemitteilung
Dachzeile: Polizeimeldungen des Polizeireviers Wittenberg Überschrift: Berichtszeitraum vom 14.05. bis 15.05.2024Keyword Katgorie: Anreissertext: Inhalt Kriminalitätslage: Sachbeschädigung durch BrandAm 14.05.2024 wurde die Polizei um 17.55 Uhr über den Brand einer alten Eiche in Wörlitz ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 11:43 15.05.2024
Format: Pressemitteilung
abwechseln (GLUTZ VON BLOTZHEIM ET AL. 1989). Dort bevorzugt er vor allem warme und trockene Eichen-Wälder in Hanglage. Auch Pinus-Wälder werden oft besiedelt. Zur Brut nutzt er oft alte Horste von Rabenvögeln, Greifvögeln, Schwarzstörchen oder Reihern. Das Weibchen legt im Mai in der Regel 2, selten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
der Wellenberge ein. Auf den flachgründigeren Hangschultern werden diese vom Traubeneichen-Winterlinden-Hainbuchen-Wald abgelöst. Beide Waldgesellschaften gehören dem FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 15 ha) an. In der Feldschicht kommen hier u. a. Geophyten wie Aronstab (Arum maculatum), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
Schmalblättriges Wollgras, Sumpf-Blutauge, Sumpf-Kratzdistel und Wiesen-Silau. Südlich von Wendischbrome ist ein Erlen-Bruchwald (Carici elongatae-Alnetum) vorhanden. Nördlich von Hanum, nördlich von Nettgau und westlich von Steimke bestehen größere Laub-Nadel-Mischforste mit Wald-Kiefer, Lärche, Stiel-Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
monogyna), Hundsrose (Rosa canina), Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Flatter-Ulme (Ulmus laevis). Innerhalb des Schutzgebietes befinden sich auch noch größere intensiv genutzte Ackerflächen, ein Kiefernforst sowie eine in Teilbereichen erhaltene typische, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
auf. Kopfig geschnittene Trauben-Eichen (Quercus petraea) - sogenannte Lichter - sind als eine kulturhistorische Besonderheit zu werten. Ein Teil der naturnahen Wälder wurde durch Nadel- und Nadelmischforste ersetzt.  Als subkontinental verbreitete Art ist die seltene Steppen-Kirsche (Cerasus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Sanguisorba officinalis), 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur, einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
eines günstigen Erhaltungszustands der Lebensraumtypen (LRT) gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für die LRT der Wälder (LRT 9170, 91E0*): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF