Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
glutinosa) sowie Stiel-Eiche (Quercus robur), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Feld-Ahorn (Acer campestre) und Feld-Ulme (Ulmus minor). Strauchschicht ◦Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) Krautschicht ◦Hohler Lerchensporn (Corydales cava), ◦Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
her zunehmende Verbuschungstendenz auf. Weite Flächen wurden u. a. mit Kiefern, aber auch mit Birken und Stiel-Eichen aufgeforstet. Neben diesen Forsten stocken im Ostteil ein standortgerechter Traubeneichen-Mischwald und kleinere Erlengehölze. Fauna ©  L. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Kleinflächig treten Kiefern- und Fichtenforste auf. Fauna Das NSG ist insbesondere Lebensraum vieler Spechtarten. So brüten Mittelspecht (Dendrocopos medius) im Bereich der alten Eichen, Grauspecht (Picus canus), Kleinspecht (Dendrocopos minor) und Schwarzspecht (Dryocopus martius) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
(Oxytropis pilosa), Eichen-Lattich (Lactura quercina) und Pferde-Sesel (Seseli hippomarthrum) genannt werden. Fauna ©  L. Döring Das NSG ist Lebensraum einer reichen Avifauna. In beachtlich großer Zahl treten wärmeliebende Insektenfresser auf. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Die Beharrlichkeit von Sven Regener hat sich ausgezahlt. ©  Lêmrich Studio Nachhaltigkeit spielt bei Lignum schon beim Einkauf der Rohstoffe eine Rolle Das erste Messer entstand aus Robinie, einem dreimal härteren Holz als Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Anteil an den Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwäldern entlang der großen Flüsse in Deutschland. Der Tag des Baumes ist auch ein Anlass, die Arbeit unserer Försterinnen und Förster sowie Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter zu würdigen. Mit viel Sachverstand und Engagement kümmern sie sich tagtäglich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
der aufragenden Bergkuppe niederschlagsreicher (580–600 mm/Jahr) als die Umgebung. Pflanzen- und Tierwelt Das Gebiet wäre flächig von lindenreichem Eichen-Hainbuchenwald als Potentiell Natürliche Vegetation bestanden. Dabei nehmen die tiefer gelegenen, etwas nährstoffreicheren Standorte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Eiche K Kiefer L Lärche P sonstige Pappel S Gemeine Esche W Weide 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior 6240* - Subpannonische Steppen-Trockenrasen 6210 - Naturnahe ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
fand die Aktion am 4. und 5. April 2024 auf dem Parzivalhof, Wölpe 7 in Kuhfelde statt. Ziel war es, eine Biotop-Hecke zu pflanzen. Über 600 heimische Sträucher wie Pfaffenhütchen, Weißdorn, Hartriegel, Haselnuss und Felsenbirne und dazwischen Bäume wie Feld- und Bergahorn, Buche, Eiche und Ulme ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum).......................62 4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie...............................................................67 4.2.1 Einleitung und Übersicht .......................................................................................67 4.2.2 Beschreibung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF