Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
9130_Waldmeister-Buchenwald 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Legende Forstgrundkarte Quelle: Objektartenkatalog Linienelemente der Forsrgrundkarte Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt, Geschäftsbereich Gernrode Grenzen / Grenzzeichen Forstwege / Sonstiges Fußweg Rückeweg bedingt LKW-fähiger Weg ( < 6 m ) LKW - fähiger Weg ( ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
6240_*Subpannonische Steppen-Trockenrasen 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 8220_Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior 8230_Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Eichenmischwälder trockenwarmer Standorte Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion (LRT 9180) Waldmeister-Buchenwald Asperulo-Fagetum (LRT 9130) Hainsimsen-Buchenwald Luzulo-Fagetum (LRT 9110) Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (LRT 91E0) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
(Oxytropis pilosa), Eichen-Lattich (Lactura quercina) und Pferde-Sesel (Seseli hippomarthrum) genannt werden. Fauna ©  L. Döring Das NSG ist Lebensraum einer reichen Avifauna. In beachtlich großer Zahl treten wärmeliebende Insektenfresser auf. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Teil. In dessen Krautschicht gedeihen Adlerfarn (Pteridium aquilinum), Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum) und Schmalblättrige Hainsimse (Luzula luzuloides). Kiefernforste im Nordosten sind mit Hänge-Birken (Betula pendula) und Stiel-Eichen (Quercus robur) durchsetzt. In der Krautschicht wachsen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Die Beharrlichkeit von Sven Regener hat sich ausgezahlt. ©  Lêmrich Studio Nachhaltigkeit spielt bei Lignum schon beim Einkauf der Rohstoffe eine Rolle Das erste Messer entstand aus Robinie, einem dreimal härteren Holz als Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
her zunehmende Verbuschungstendenz auf. Weite Flächen wurden u. a. mit Kiefern, aber auch mit Birken und Stiel-Eichen aufgeforstet. Neben diesen Forsten stocken im Ostteil ein standortgerechter Traubeneichen-Mischwald und kleinere Erlengehölze. Fauna ©  L. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Kleinflächig treten Kiefern- und Fichtenforste auf. Fauna Das NSG ist insbesondere Lebensraum vieler Spechtarten. So brüten Mittelspecht (Dendrocopos medius) im Bereich der alten Eichen, Grauspecht (Picus canus), Kleinspecht (Dendrocopos minor) und Schwarzspecht (Dryocopus martius) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
glutinosa) sowie Stiel-Eiche (Quercus robur), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Feld-Ahorn (Acer campestre) und Feld-Ulme (Ulmus minor). Strauchschicht ◦Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) Krautschicht ◦Hohler Lerchensporn (Corydales cava), ◦Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
auch Nadelholzforste in geringem Umfang.Auf weniger feuchten Böden kommt der Schattenblümchen-Rotbuchenwald (Majanthemo-Fagetum) vor. Eichen-Hainbuchenwälder nehmen weite Flächen insbesondere im Südteil des NSG ein. Diese Waldgesellschaften gliedern sich in den ärmeren Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald (Stellario ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite