Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
mit Blutrotem Hartriegel (Cornus sanguinea), Hundsrose (Rosa canina), Stiel-Eiche (Quercus robur), Weißdornarten und Hänge-Birke (Betula pendula). Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) und Brombeeren (Rubus fructicosus) verweisen auf Eutrophierungseinflüsse und massive Brachetendenzen. Ein Schwarzerlenbruch ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
glutinosae) umschließen den See vollständig. Reste des Eichen-Eschen-Ulmen-Auenwaldes (Querco-Ulmetum minoris) sind im Bereich der Alten Elbe kleinräumig vorhanden. Die Altwässer weisen eine reiche Wasser- und Verlandungsvegetation auf. Auf den offenen Wasserflächen sind zu finden: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
durch Unbekannte im Bereich des Vorderen Tiergarten insgesamt vier Bäume beschädigt, bzw. zerstört. Dies geschah vermutlich unter Verwendung einer Säge. Bei den Bäumen handelte es sich um drei Eichen-Bäume und einen Ulmen-Baum. Der Schaden wurde auf 7.500 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Dessau-Roßlau bittet ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 11:22 14.06.2024
Format: Pressemitteilung
Meldungen (bleich et al. 2018). Calambus bipustulatus (linnaeus, 1767) Von dieser auffälligen Art, deren Larven sich haupt- sächlich unter der Rinde alter sowie oft mit Flechten und Schwefelporling befallener Eichen entwickeln, liegen aus dem 20. Jahrhundert vergleichsweise viele Nachweise ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
und Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus). Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen Das Gebiet befindet sich in einem guten Zustand. Die im Nordbereich stockenden Fichten sind durch Buchen und Eichen zu ersetzen. zur interaktiven Karte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:07 10.05.2024
Format: Seite
Jasione montata ) Wald-Kiefer ( Pinus sylvestris ) Stiel-Eiche ( Quercus robur ) Kleiner Sauerampfer ( Rumex acetosella ) Frühlings-Spark ( Spergula morisonii ) Heidelbeere ( Vaccinium myrtillus ) Preiselbeere ( Vaccinium vitis-idaea ) Flechten: Cetraria aculeata Cladonia ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
Lebensraumtypen und Flora ©  D. Paul Die Wälder des Gebietes bestehen vorherrschend aus Beständen des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichenhainbuchenwald (50 ha). Unter der überwiegend aus Trauben-Eiche (Quercus petraea) und Hainbuche (Carpinus betulus) sowie seltener Elsbeere ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
Auf von Grundwasser beeinflussten Standorten siedeln je nach Trophie des Bodens Wälder des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (9 ha) oder des FFH-LRT 9190 Eichenwälder auf Sandebenen (6 ha). Regelmäßig kommt die Moor-Birke (Betula pubescens) vor. Charakteristische Arten der Krautschicht sind Deutsches ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
(3 ha) bildet drei Bestände, in deren Baumschicht Stiel-Eiche (Quercus robur), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) sowie Feld- und Flatter-Ulme (Ulmus minor, U. laevis) herrschen. Alt- und Totholz fehlen weitgehend. Die Krautschicht bilden Echte Nelkenwurz (Geum urbanum), Scharbockskraut (Ranunculus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
div. spec.) und wenigen Stiel-Eichen (Quercus robur) ausgebildet ist. Der FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (ca. 10 ha) ist sporadisch entlang des Unterlaufs der Bode zur Saale ausgeprägt. Den Gehölzen schließen sich in der Regel Wirtschaftsgrünländer, zum Teil direkt auch Ackerflächen an. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite