Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
• Einzelbaumweise bis kleinflächige Verjüngung • Ergänzungspflanzungen mit lebensraumtypischen Gehölzen Lebensraumtyp 9160 – Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald Lebensraumtyp 9190 – Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen In der Regel ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
naturräumliche Haupteinheit: D20 Östliches Harzvorland u. Börden Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Kontinentale Kalk-Halbtrockenrasen, Reste von Eichen-Hainbuchenwäldern und Mähwiesen in Bachtälern am Rand derMagdeburger Börde. Teilgebiete/Land: Begründung: Halbtrockenrasen mit Vorkommen zahlreicher ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
und Tierwelt Von besonderem ökologischen Wert sind in dem vor allem durch Siedlungen, Kiefernforste und landwirtschaftliche Nutzflächen geprägten Raum die alten Eichen-Mischbestände im Kleinen Tiergarten, die ein wertvoller Lebensraum unter anderem für gehölzbewohnende Vogelarten, Kleinsäuger und xylobionte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Hainsimsen-Buchenwald (551 ha). Den Buchen-Beständen sind an den Hängen nicht selten Trauben-Eiche (Quercus petraea) und in den Höhenlagen, wiederum forstlich gefördert, Fichte (Picea abies) beigemischt. Die Bodenvegetation wird unter anderem von Schmalblättriger Hainsimse (Luzula luzuloides) und Schattenblümchen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
(Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, Galio-Carpinetum). Im Ergebnis dieser Überprüfungen ergaben sich neun Änderungen/Ergänzungen in den Standarddatenbögen sowie drei Gebietserweiterungen (Bode, Ilse) und zwei Neumeldungen [für die Lebensraumtypen 9110 (Hainsimsen-Buchenwald, Luzulo-Fagetum), 9130 (Waldmeister-Buchenwald, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur, einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, hier insbesondere ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Brometalia) 6240* - Subpannonische Steppen-Trockenrasen 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
(LRT) gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für die LRT der Wälder (LRT 9160, 9190, 91D0*, 91E0*): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
mit Felsspaltenvegetation 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior 8230_Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9170) Waldmeister-Buchenwald (LRT 9130) Magere Flachland-Mähwiesen (LRT 6510) Subpannonische Steppenrasen (LRT * 6420) Erhaltungszustand "gut" - B - Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (LRT 6210) Erhaltungszustand "sehr gut" - A - Erhaltungszustand "gut" - B - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF