Seite 40 von 77 | ( 770 Treffer )
Sortieren nach
(Alnus), Stiel-Eichen (Quercus robur), Silber-Weiden (Salix alba) und ausgedehnte Weißdorngebüschen (Crataego-Prunetum spinosae) vor. Fauna © L. Döring Der Schelldorfer See bietet Lebensraum für eine artenreiche Wildfisch- und Libellenfauna ...
aus Trauben-Eiche, Rot-Buche und Winter-Linde mit zahlreichen begleitenden Baumarten bis zum heutigen Tage erhalten. Die südexponierten Hänge des Unteren Muschelkalks, so an der Sargstedter Warte, wurden im Mittelalter für den Weinbau genutzt. Der historische Weinbau war im Harzvorland und anderswo in früheren ...
der Sperrzonen sind Gültig bis DE-FMD-2025-00001 Schutzzone betreffend den Ausbruchsherd DE-FMD-2025-00001: Brandenburg: Landkreis Märkisch-Oderland: — Gemeinde Hoppegarten mit der Gemarkung Hönow, Landkreis Barnim: — Gemeinde Ahrensfelde mit den Gemarkungen Eiche und Mehrow. Berlin: Teile des Bezirks ...
aus Trauben-Eiche, Rot-Buche und Winter-Linde mit zahlreichen begleitenden Baumarten bis zum heutigen Tage erhalten. Die südexponierten Hänge des Unteren Muschelkalks, so an der Sargstedter Warte, wurden im Mittelalter für den Weinbau genutzt. Der historische Weinbau war im Harzvorland und anderswo in früheren ...
das größte zusammenhängende Waldgebiet auf der Querfurter Platte dar. Der Bestand großer, ausladender, 120-160 Jahre alter Eichen geht vermutlich auf die Nutzung zur Schweinemast zurück. Auch Flächen mit Niederwaldstruktur findet man hier. Da die Weideviehwirtschaft eine untergeordnete Rolle spielte, ...
officinalis), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris), einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen ...
das größte zusammenhängende Waldgebiet auf der Querfurter Platte dar. Der Bestand großer, ausladender, 120-160 Jahre alter Eichen geht vermutlich auf die Nutzung zur Schweinemast zurück. Auch Flächen mit Niederwaldstruktur findet man hier. Da die Weideviehwirtschaft eine untergeordnete Rolle spielte, ...
und feuchten Runsen sowie Erdfalltrichtern ausgebildet. Die ost- und südostexponierten Mittel- und Oberhänge im mittleren Teil weisen einen Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) auf. Bestandsbildner der Baumschicht sind Hainbuche (Carpinus betulus), Trauben-Eiche ...
mit der Gewöhnlichen Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris). Für den Übergang von der Sanderfläche zur Niederung ist der Sternmieren-Hainbuchenwald (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) mit der dominierenden Stiel-Eiche (Quercus robur) in der Baumschicht charakteristisch. Vielfach ist auch die Moor-Birke (Betula ...
Wasserflächen sind selten geworden, weil sich die Altwässer der Elbe zum größten Teil im letzten Verlandungsstadium befinden. Vegetation © L. Döring Der größte Teil des NSG ist Hartholzauenwald. Die Baumschicht wird überwiegend von Stiel-Eiche (Quercus ...