Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Legende ¬ ¬ ¬ Flächenhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) Linienhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Legende ¬ ¬ ¬ Flächenhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) Linienhaftes ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
bis 150-jähriger Altholzbestand mit Eiche, Esche, Weide, Bergahorn und Pappel. In kleinflächigen Gebüschen sowie in diesem Altholzbestand kommen auch Pflaume (Prunus domestica), Birne (Pyrus communis), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Weißdorn (Crataegus monogyna, C. laevigata) und Schlehe (Prunus spinosa) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
in dem Kleinblättrige Sitter (Epipactis microphylla) sowie Bleiches Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) vorkommen, erstreckt sich im Talgrund ein Wald (Adoxo-Aceretum pseudoplatani) mit Stiel-Eiche (Quercus robur) und Gewöhnlicher Esche (Fraxinus excelsior). In der reichen Bodenflora gedeihen hygrophile Arten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
des Schutzgebietes befindet sich im Überflutungsbereich der Saale.   Vegetation ©  I. Heinrichs Im Auwald bei Plötzkau dominiert der typische Ulmen-Eschen-Auenwald (Querco- Ulmetum minoris). Er ist gekennzeichnet durch einige markante Überhälter der Stiel-Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
von alten Eschen, Stiel-Eichen (Quercus robur) und Ulmen. Das Auftreten von Berg- und Spitz- Ahorn (Acer pseudoplatanus, A. plantanoides) zeigt die weitergehende Entwicklung auf. In der Strauchschicht sind Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaea), Blutroter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
werden Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) zu beherrschenden Elementen der Baumschicht. Folgende Waldgesellschaften haben sich herausgebildet: Widertonmoos-Stieleichen-Hainbuchenwald auf mesotrophen Standorten, waldreitgrasreicher Stieleichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici- Carpinetum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
verdeutlichen Bestände der Stiel-Eiche (Quercus robur) und einzelne alte Flatter-Ulmen (Ulmus laevis). Ausgeprägte Steilufer sind mit Schlehen-Weißdorngebüschen bewachsen. Das NSG weist auch mykologische Besonderheiten auf, wie Pappel-Ritterling und Rillstieliger Seitling. Fauna ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
(Alnus), Stiel-Eichen (Quercus robur), Silber-Weiden (Salix alba) und ausgedehnte Weißdorngebüschen (Crataego-Prunetum spinosae) vor. Fauna ©  L. Döring Der Schelldorfer See bietet Lebensraum für eine artenreiche Wildfisch- und Libellenfauna ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
den Hartholzauenwald der Sprohne. Vegetation ©  D. Paul Das NSG wird überwiegend von einem reich strukturierten Ulmen-Eschen-Auenwald eingenommen. Seine Baumschicht ist durch anthropogene Einflüsse sowie durch das Ulmensterben stark beeinträchtigt. Stiel-Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite