Seite 36 von 113 | ( 1128 Treffer )
Sortieren nach
6210_Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 9130_Waldmeister-Buchenwald 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Entwicklungsfläche für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie Bewertung Lebensraumtypen ( LRT-ID und Erhaltungszustand) -- Entwicklungsfläche ...
jährlichen Niederschlagssummen von 583 mm. Pflanzen- und Tierwelt Die Vegetation der Wälder des Gebietes ist vor allem durch rotbuchenreiche Eichen-Hainbuchenwälder, kleinere Eschen-Ahorn-Schluchtwälder sowie Bachauenwälder mit Weidengehölzen und Erlen-Eschenbeständen gekennzeichnet. Zum Teil weisen ...
tragen bodensauren Hainsimsen-Eichen-Buchen-Wald. Auf Plateaustandorten mit mächtiger Lößauflage sind mäßig artenreiche Waldmeister-Buchenwälder, jedoch nur noch in Resten, erhalten geblieben. Bemerkenswerte Arten sind Einblütiges Perlgras, Waldmeister, Goldnessel und Gemeiner Salomonssiegel. ...
(Asperulo-Fagetum), 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9170 Labkraut- Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, ...
Vegetation der zentralen, hoch gelegenen Teile der Buntsandsteinplateaus wird von einem artenarmen bodensauren Hainsimsen-Buchenwald gebildet. Die etwas weniger montan geprägten Standorte tragen bodensauren Hainsimsen-Eichen-Buchen-Wald. Auf Plateaustandorten mit mächtiger Lößauflage sind mäßig artenreiche ...
............................................................................ 51 4.2.2.1 LRT 9130 – Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) ........................ 51 4.2.2.2 LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ............ 57 4.3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie im FFH-Gebiet ....................................................... 66 ...
A, B ...Unter-Abteilungen im FBW N, S, O, W Nord, Süd, Ost, West (tw) teilweise TB, TF Teilbestand, Teilfläche NVJ Naturverjüngung j. –jährig NB Nebenbestand BS Baumschicht SS Strauchschicht As Aspe (Zitterpappel) REi Rot-Eiche Bi Birke Ro Robinie Er Erle Bu Buche Ki Kiefer Hbu Hainbuche Sli ...
Luftabflußbahn. Pflanzen- und Tierwelt Im überwiegenden Teil des LSG ist der Eichen-Ulmen-Auenwald als potentiell natürliche Vegetation anzusehen. Lediglich auf dem schmalen Teil der Hochfläche auf der Kante des Steilhanges würde sich Stieleichen-Hainbuchenwald entwickeln, der auf dem Steilhang ...
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) XXX Biotoptyp Mischbestand Nadelholz-Laubholz, nur heimische Baumarten Alter Streuobstbestand, brach gefallen Baumreihe ...
Nördliches Harzvorland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Durch historische Nutzung entstandener Niederwald im Komplex mit orchideenreichen Halbtrockenrasen. 6210 z.T. prioritär. Teilgebiete/Land: Begründung: Traditionelle Nutzungsformen des Eichen-Hainbuchenwaldes (Niederwälder, Bauernwälder) ...