Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
sich im Harz, Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche von über 500.000 Hektar, von denen sich über 54 Prozent ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche von über 500.000 Hektar, von denen sich über 54 Prozent im Eigentum von rund 53.000 Privatwaldbesitzenden befinden, ist geprägt von kleinstrukturiertem Waldbesitz und auf den ärmeren Standorten wesentlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Schutzziel ©  D. Paul Erhaltung eines Eichen-Birken-Erlen-Eschen-Feuchtwaldmosaikes am Rande der Mosigkauer Heide mit seltenen und geschützten Arten; Erhalt von Quellbereichen.  Lage Das NSG (75 m ü. NN) liegt ca. 2 km südwestlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus) und Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis). Ein Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) stockt auf Geschiebelehmstandorten. Seine Bodenflora setzt sich unter anderem zusammen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
avium), Gewöhnlicher Haselnuß (Corylus avellana), Weißdorn (Crataegus), Eiche (Quercus), Spitz-Ahorn (Acer plantanoides), Feld-Ulme (Ulmus minor) und Weidenarten gebildet. Fauna ©  L. Döring Das NSG bietet zahlreichen Vogelarten Lebensraum. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
strukturierte Altholzbestände sind im Südosten und unmittelbar an der Autobahn kleinflächig vorhanden. Dominant sind Jungbestände der Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) im Dickungsalter. Im Bereich des ursprünglichen Taubelaufes befindet sich ein jüngerer Hainbuchenbestand ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
(Hordelymo-Fagetum) mit •Rotbuche (Fagus sylvatica), •Trauben-Eiche (Quercus petraea), •Hainbuche (Carpinus betulus) und •Winter-Linde (Tilia cordata) wächst im Südteil auf flachgründigen Muschelkalkstandorten. Für die artenarme Strauchschicht ist Gewöhnlicher Seidelbast (Daphne mezereum) charakteristisch. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Größe ca. 980 ha aktuelle Gebietskarte Anzahl Flurstücke 827 Verfahrensflurstücke Aktuelles Aktuelles 31.3.2023 Am Dienstag, dem 21.2.2023,  erfolgte in der Turnhalle in Kakerbeck, Unter den Eichen 9, die Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:25 12.04.2025
Format: Seite
Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche von über 500.000 Hektar, von denen sich über 54 Prozent im Eigentum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche von über 500.000 Hektar, von denen sich über 54 Prozent im Eigentum von rund 53.000 Privatwaldbesitzenden befinden, ist geprägt von kleinstrukturiertem Waldbesitz und auf den ärmeren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite