Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
Leichtathletik: Diskuswurf; Tim Hornke (SC Magdeburg) – Handball; Lukas Mertens (SC Magdeburg) – Handball; Romy Bär (Gisa Lions MBC) – Basketball; Anja Adler (SV Halle) – Para Kanu; Andrea Eskau (USC Magdeburg) – Para Radsport; Jens Sauerbier (SV Eiche 05 Biederitz) – ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 11:31 19.07.2024
Format: Pressemitteilung
oreoselinum) anzutreffen. Die gut ausgebildeten Hainbuchen-Feldulmen-Hangwälder können dem FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (30 ha) zugeordnet werden. Auch sie treten am Arneburger Hang auf. Bestandsbildner des Oberstandes der Hainbuchen-Ulmen-Hangwälder sind Stiel-Eiche (Quercus robur), Gemeine ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
officinalis), 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur, einschließlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Bundes- land das Schlagen alter Eichen, Verkehrswegebau nur unter ökonomischen Aspekten, Kanalisation von Wasserläufen, Vorarbeiten zum Staustufenbau usw. Die zunehmende Bevölkerungsexplosion läßt zu- sätzlich weltweit nachhaltige Naturzerstörungen er- warten, darum werden umwelterhaltende Maßnahmen immer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
ist nicht nur Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Saaletal“, ihre Nordspitze wurde auch als Naturschutzgebiet „Nordspitze Peißnitz“ mit einer Fläche von rund 12 Hektar (so groß wie 17 Fußballfelder) ausgewiesen. Auffallend ist der hier vorkommende Hartholzauenwald mit Stiel-Eiche (einige von ihnen sind über 300 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Brigitte Mang. Der Regierungschef überreichte dem Gast einen kleinen Eichenbaum, der aus dem Samen einer rund 450 Jahre alten Eiche gezogen wurde, die noch heute im Park von Wörlitz steht. Das Bäumchen ist für den vierten Enkel des Thronfolgers, Archie Harrison ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:13 26.01.2025
Format: Seite
Haupteinheit: D31 Weser-Aller-Flachland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Naturnahes Laubwaldgebiet mit Stieleichen-Hainbuchenwäldern, bodensauren Buchenwäldern. Reich an Erdfällen, z.T. mitkleinen Zwischenmoorbildungen. Teilgebiete/Land: Begründung: Buchen- und Eichen-Hainbuchenwälder, subozeanisch ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Sanguisorba officinalis), 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), 9130 Waldmeister- Buchenwald (Asperulo-Fagetum), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9170 Labkraut- Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), einschließlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Bestände mit bemerkenswerten Orchideen), Weitere LRT: 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia), 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum), 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum) und Tüpfel-Hartheu (Hypericum perforatum) auftreten. Den FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (0,7 ha) bildet ein von Stiel-Eiche (Quercus robur) dominierter Bestand auf dem Talhang bei Schweinitz. In der Krautschicht wachsen Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite