Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
sich weniger am Ende der Vegetationsperiode. Sie ist im Wesentlichen gekoppelt an den Anstieg der Lufttemperatur im Winter und im Frühjahr. Definition und Berechnungsverfahren Die Dauer der Vegetationsperiode stellt die Differenz des Kalendertags der Blattverfärbung der Stiel-Eiche minus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:51 09.11.2024
Format: Seite
Grundwasser ein. Auf Anmoor und auf mineralischen Gleyböden schließt sich der Pfeifengras-Eichen-Birkenwald (Holco mollis-Quercetum) an. Teilweise wurden diese naturnahen Wälder in Nadelholzforste umgewandelt. Fauna ©  L. Döring Die Waldschnepfe (Scolopax ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
sich vor allem im frühen Entwicklungsstadium der Raupen an. Sind nur wenige oder einzelne Eichen vom Eichenprozessionsspinner (EPS) befallen, ist das Absaugen der Gespinstnester die am häufigsten verwendete mechanische Methode zur Bekämpfung des EPS. „Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 01.03.2024
Format: Seite
Luftabflußbahn. Pflanzen- und Tierwelt Im überwiegenden Teil des LSG ist der Eichen-Ulmen-Auenwald als potentiell natürliche Vegetation anzusehen. Lediglich auf dem schmalen Teil der Hochfläche auf der Kante des Steilhanges würde sich Stieleichen-Hainbuchenwald entwickeln, der auf dem Steilhang ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Grundwasser ein. Auf Anmoor und auf mineralischen Gleyböden schließt sich der Pfeifengras-Eichen-Birkenwald (Holco mollis-Quercetum) an. Teilweise wurden diese naturnahen Wälder in Nadelholzforste umgewandelt. Fauna ©  L. Döring Die Waldschnepfe (Scolopax ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Luftabflußbahn. Pflanzen- und Tierwelt Im überwiegenden Teil des LSG ist der Eichen-Ulmen-Auenwald als potentiell natürliche Vegetation anzusehen. Lediglich auf dem schmalen Teil der Hochfläche auf der Kante des Steilhanges würde sich Stieleichen-Hainbuchenwald entwickeln, der auf dem Steilhang ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
sich weniger am Ende der Vegetationsperiode. Sie ist im Wesentlichen gekoppelt an den Anstieg der Lufttemperatur im Winter und im Frühjahr. Definition und Berechnungsverfahren Die Dauer der Vegetationsperiode stellt die Differenz des Kalendertags der Blattverfärbung der Stiel-Eiche minus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:06 10.05.2024
Format: Seite
und den in der Vergangenheit durch Mittelwald- und Hutewaldbewirtschaftung geförderten Eichen-Waldgesellschaften des Steinholzes, (2) die Erhaltung oder die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes insbesondere folgender Schutzgüter als maßgebliche Gebietsbestandteile: LRT gemäß Anhang I FFH-RL: Prioritäre LRT: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, Hudewaldwirtschaft), - die Vermeidung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF