Seite 28 von 113 | ( 1128 Treffer )
Sortieren nach
Eichen (7%), Fichten (4 %), Lärchen (3 %), Rot-Buchen (1%) und sonstige Laubhölzer (3 %) treten zurück. Die Fuchsberge mit 69 m über NN und der Kümmelberg mit 111 m über NN stellen als höchste Erhebungen gute Aussichtspunkte dar. Das Quellgebiet und die Niederung der Uchte zeichnen ...
............................................. 89 4.1.2.8 LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum) ......................... 94 4.1.2.9 LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) .................................... 98 4.1.2.10 LRT 91E0* Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern (Alno-Padion, Alnion ...
0 57 70 50 0 57 70 50 0 9 5 1 87 2 3 6 4 11 12 10 13 Kartenblattübersicht HAB - Alte Obstallee Wälder / Forste 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 91E0 - ...
(Cephalanthero-Fagion) (D: Orchideen-Buchenwald) - 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum) - 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) - 9180 * Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) - 9190 Alte bodensaure Eichenwälder mit Quercus robur auf Sandebenen - 91DO * Moorwälder 11 - ...
entwendet Am 16.05.2024 um 13.15 Uhr wurde während der Streifentätigkeit eines Polizeibeamten der Diebstahl touristischer Informationsmittel festgestellt. Unbekannte Täter haben im Sieben-Eichen-Weg eine Informationstafel über das Naturschutzgebiet abgerissen und entwendet haben. Es wurde ...
Hochstaudenfluren in den Flussauen sowie Berg-Mähwiesen in den höheren Lagen des Harzes. Aber auch für Heiden, Kalkfelsen, Kalktrockenrasen, Salzwiesen, Schwermetallrasen sowie Eichen-Hainbuchenwälder und Buchenwälder besteht eine besondere Verantwortung. Bei den Lebensraumtypen wird zwischen prioritären (*) ...
Linden-Buchenwald (oder "Buchenreicher" Eichen-Hainbuchenwald) im Wechsel mit Waldmeister- oder Platterbsen-Buchenwald Typischer und Hainsimsen-Waldmeister-Buchenwald im Wechsel Typischer Waldmeister-Buchenwald Wucherblumen-Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald im Wechsel mit Typischem ...
So entwickeln sich in der Wurzel-, Stamm- und Wipfelregion von Eichen hier u.a. noch Cerambyx cerdo, Akimerus schäfferi, Axinopalpis gracilis und Phymatodes pusillus. In den Gebieten ist ein Großteil der in Sachsen-Anhalt bekannten Bockkäferarten in bisher stabilen Populationen zu finden. Der Schutz ...
einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer ...
und Staudenfluren in Verbindung mit den Hangquell- und Durchströmungsmoorbereichen sowie den Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern trockenerer Standorte, (2) die Erhaltung oder die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes insbesondere folgender Schutzgüter als maßgebliche Gebietsbestandteile: LRT gemäß ...