Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
und vor allem in den Mäanderschleifen stockenden Auengehölze, überwiegend aus Hybrid- oder Balsam-Pappel, Silber-Weide, Esche, Rot-Erle, Eiche und Winter-Linde sowie Strauchweiden, wie Purpur-Weide, Korb-Weide und Bruch-Weide, sind nur mäßig naturnah ausgebildet und unterliegen meist einer Unterweidung, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Hauptbestandteil der Fördermaßnahme ist neben der Erneuerung des Sporthallenbodens der Einbau einer Fußbodenheizung und einer Beschattungsanlage. Hintergrund: Die Ehlehalle ist eine Zweifeldsporthalle und wird hauptsächlich vom SV Eiche 05 Biederitz e. V. und dem DJK TTV Biederitz genutzt. Die Vereine ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 10:05 15.03.2024
Format: Pressemitteilung
Niedermoortorfe, Kalkmulden sowie lössbürtige Abschwemmmassen an. Die Moorbildung setzte im jüngeren Atlantikum ein. Vegetation Der im ehemaligen Überschwemmungsgebiet des Großen Grabens gelegene artenreiche Waldbestand wird durch das Vorkommen von Stiel-Eichen, Eschen und Ulmen geprägt. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
sich vor allem im frühen Entwicklungsstadium der Raupen an. Sind nur wenige oder einzelne Eichen vom Eichenprozessionsspinner (EPS) befallen, ist das Absaugen der Gespinstnester die am häufigsten verwendete mechanische Methode zur Bekämpfung des EPS. „Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Niedermoortorfe, Kalkmulden sowie lössbürtige Abschwemmmassen an. Die Moorbildung setzte im jüngeren Atlantikum ein. Vegetation Der im ehemaligen Überschwemmungsgebiet des Großen Grabens gelegene artenreiche Waldbestand wird durch das Vorkommen von Stiel-Eichen, Eschen und Ulmen geprägt. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 91E0* - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
der planaren und montanen bis alpinen Stufe, 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
9160 Subatlantischer und mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ©  LAU / Stefan Ellermann 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ©  LAU / Stefan Ellermann ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:45 25.04.2025
Format: Seite
jährlichen Niederschlagssummen von 583 mm. Pflanzen- und Tierwelt Die Vegetation der Wälder des Gebietes ist vor allem durch rotbuchenreiche Eichen-Hainbuchenwälder, kleinere Eschen-Ahorn-Schluchtwälder sowie Bachauenwälder mit Weidengehölzen und Erlen-Eschenbeständen gekennzeichnet. Zum Teil weisen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite