Seite 25 von 77 | ( 770 Treffer )
Sortieren nach
von im Mittel 630 mm/Jahr. Pflanzen- und Tierwelt Die Waldreste der Hänge können dem bodensauren Eichen-Mischwald zugeordnet werden. Vorhandene Bestände im Randbereich werden als Eichen-Hainbuchenwald angesprochen. Hier kommen unter anderem Märzenbecher und Hain-Wachtelweizen vor. In der Bachaue stockt ...
Deichschau - Burgenlandkreis Termine der Deichschauen im Burgenlandkreis Datum Gewässer/Deich Beschreibung Treffpunkt 6.3. 9 Uhr Unstrut I Deich Landesgrenze Thüringen / Sachsen-Anhalt bis Ende Deichunterhalb Ortslage Memleben (Alte Eiche) Schleuse Wendelstein ...
Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum) und Tüpfel-Hartheu (Hypericum perforatum) auftreten. Den FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (0,7 ha) bildet ein von Stiel-Eiche (Quercus robur) dominierter Bestand auf dem Talhang bei Schweinitz. In der Krautschicht wachsen Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), ...
von im Mittel 630 mm/Jahr. Pflanzen- und Tierwelt Die Waldreste der Hänge können dem bodensauren Eichen-Mischwald zugeordnet werden. Vorhandene Bestände im Randbereich werden als Eichen-Hainbuchenwald angesprochen. Hier kommen unter anderem Märzenbecher und Hain-Wachtelweizen vor. In der Bachaue stockt ...
5.500,00 € Umsetzungszeitraum: Herbst 2020 © LHW Pflanzung von Quartieren (Schwarzpappel, Ulme, Eiche) Im Bereich der Mulde, nahe Ortslage Raguhn, werden Gehölzquartiere mit Heister der Baumarten Ulme, Schwarzpappel und Eiche als Initialpflanzungen ...
Mulden, Muldentälchen, Quellmulden und Talniederungen ausgestattet. Es weist mit etwa 50% eine hohe Waldbestockung auf. Dabei überwiegen wenig strukturierte Kiefernforste, in die bei Räckendorf, Lübars, Wüstenjerichow, Magdeburgerforth und Loburg Laub- und Mischwaldbestände aus Stiel-Eiche, Hänge-Birke ...
5.500,00 € Umsetzungszeitraum: Herbst 2020 © LHW Pflanzung von Quartieren (Schwarzpappel, Ulme, Eiche) Im Bereich der Mulde, nahe Ortslage Raguhn, werden Gehölzquartiere mit Heister der Baumarten Ulme, Schwarzpappel und Eiche als Initialpflanzungen ...
Mulden, Muldentälchen, Quellmulden und Talniederungen ausgestattet. Es weist mit etwa 50% eine hohe Waldbestockung auf. Dabei überwiegen wenig strukturierte Kiefernforste, in die bei Räckendorf, Lübars, Wüstenjerichow, Magdeburgerforth und Loburg Laub- und Mischwaldbestände aus Stiel-Eiche, Hänge-Birke ...
In Sachsen-Anhalt nur an wenigen Stellen zu finden: Pyrenäen-Sumpfkresse (Rorippa pyrenaica) © ALFF Anhalt Wiese mit Solitär-Eichen in der Elbaue © ALFF Anhalt Charakterart des Lebensraumtyps „Magere Flachland-Mähwiese“: Feld-Klee (Trifolium campestre) ...
des Gebietes nahe dem Steilabfall der Grundmoränenplatte in das angrenzende Elbetal. Es handelt sich vorwiegend um Kiefernforste, jedoch auch um naturnahe Eichen- und Buchen-Eichenwälder. Im Norden des Schutzgebietes erstrecken sich zwischen Höwisch im Westen und Seehausen im Osten im Bereich eiszeitlicher ...