Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
sich auf der Peißnitzinsel, einem Naherholungsgebiet mitten in der Stadt Halle (Saale) und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:35 25.04.2025
Format: Seite
©  D. Paul Das Gebiet ist arm an Wald. Auf den Hängen wurden Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (26 ha) mit zum Teil deutlicher Dominanz von Hainbuche (Carpinus betulus) und zudem sehr viel Hasel (Corylus avellana) in der Strauchschicht ausgewiesen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Burgesroth-Bruchholz . Lebensraumtypen und Flora ©  D. Paul Die vorherrschende Waldgesellschaft der Hanglagen oberhalb von Ballenstedt ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (320 ha). In der Baumschicht kommen neben den namengebenden Baumarten Gemeine ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Quendel-Sandkraut (Arenaria serpyllifolia), Frühblühender Thymian (Thymus praecox), Dunkles Zwerg-Hornkraut (Cerastium pumilum), Wimper-Perlgras (Melica ciliata) und Färber-Resede (Reseda luteola). Die Wälder des Schenkenholzes gehören überwiegend zum FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (30 ha). ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 6210* - Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco- Brometalia: besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Legende ¬ ¬ ¬ Flächenhaftes Gebiet ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, Hudewaldwirtschaft), - die Vermeidung von Düngung, Biozideinsatz, Kalkung, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
handelt es sich hier? Lösungsbuchstabe 4 Pappel N Eiche E Kiefer W   Zum Seitenanfang ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:45 25.04.2025
Format: Seite
Schutzziel ©  D. Paul Erhalt eines aus einem Mittelwald hervorgegangenen Buchen-Eichen-Hochwaldes; Schutz von Erlenwaldgesellschaften, Quellbereichen, naturnahen Bachtälern sowie Feucht- und Nasswiesen mit wertvollen Pflanzenvorkommen.  Lage ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
anthropogenen Ursprungs und dienen zumeist als Angelgewässer. Im Norden des Gebietes befinden sich am Kloster Michaelstein mehrere fischereiwirtschaftlich genutzte Teiche. Bedeutung als Vogelschutzgebiet Die ausgedehnten Eichen- und Buchenmischwälder am nördlichen Harzrand sind Lebensraum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite