Seite 20 von 77 | ( 770 Treffer )
Sortieren nach
der Waldhaargersten-Buchen-Mischwald (Hordelymo-Fagetum) in Eichen-Hainbuchenwälder der tieferen Lagen über. Den Baumbestand bilden Rotbuche (Fagus sylvatica), Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus), Sommer-Linde (Tilia platyphyllos), Winter-Linde (Tilia cordata) sowie Vogel-Kirsche (Cerasus avium). ...
www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel © Fundus Ref. 407 Erhaltung der verschiedenen Ausbildungsformen des Eichen-Hainbuchen- und des Steppenheidewaldes; Schutz der wertvollen Halbtrockenrasen mit der charakteristischen, artenreichen Vegetation. Lage ...
umgewandelt wurden, sondern mäandrieren und von Ufergehölzen begleitet werden, einen landschaftsprägenden Charakter. Im Bereich des Deetzer Teiches haben sich naturnahe Wälder erhalten. Hier kommen an den Talflanken Eichen-Hainbuchenwälder und an feuchten bis nassen Standorten Erlen-Eschenwälder ...
in niederschlagsarmen Zeiten kein Wasser. Westlich von Wörbzig befindet sich der „Wörbziger Busch“, ein kleinerer, für das Gebiet aber bedeutender Laubmischwald aus Stiel-Eichen, Hainbuchen, Eschen und Ulmen, durch den auch der Horngraben fließt. Dieses Gehölz setzt sich westwärts saumartig entlang des Horngrabens ...
in niederschlagsarmen Zeiten kein Wasser. Westlich von Wörbzig befindet sich der „Wörbziger Busch“, ein kleinerer, für das Gebiet aber bedeutender Laubmischwald aus Stiel-Eichen, Hainbuchen, Eschen und Ulmen, durch den auch der Horngraben fließt. Dieses Gehölz setzt sich westwärts saumartig entlang des Horngrabens ...
spiralis), Großes Schillergras (Koeleria pyramidata), Rot-Straußgras (Agrostis capillaris), Golddistel (Carlina vulgaris), Kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga), Bartgras (Bothriochloa ischaemum) und Echtes Labkraut (Galium verum). Ein buschreicher Elsbeeren-(Flaum-) Eichen-Trockenwald (Quercetum ...
umgelagerten Niederterrassenschottern an. Im Westen des NSG tritt eine kleine Niedermoorfläche auf. Vegetation © D. Paul Auf dem Steilhang stocken naturnahe edellaubholzreiche Hainbuchen-Restwälder mit Hainbuche, einzelnen Rot-Buchen, Esche, Stiel-Eiche ...
die zum Waldgersten-Buchenwald vermitteln. Vielblütige Weißwurz, Fuchssches Kreuzkraut und Zwiebeltragende Zahnwurz kennzeichnen diesen Wald als submontane-montane Gesellschaft, jedoch reichen auch kollinplanare Arten wie Trauben-Eiche, Sanikel und Echte Sternmiere bis in diese Region des Mittelharzes. Der Name "Eichenberg" ...
und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese gelegen, die neben dem Auwald ein weiterer wichtiger Ort ...
ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese gelegen, die neben dem Auwald ein weiterer wichtiger Ort für die Umweltbildung ist. Das Peißnitzhaus wurde 1892 erbaut und diente zunächst als Gasthaus mit Ballsaal und Biergarten. ...