Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
und Tangeln. Vegetation ©  L. Döring Die vorherrschende Waldgesellschaft der feuchten, z. T. entwässerten Niederung ist ein reich gegliederter Erlen-Eschenwald mit einigen alten Stiel-Eichen. Die Baumschicht wird von Erlen (Alnus), Eschen (Fraxinus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
der Stadt Halle und gehört zum LSG "Saaletal". Vegetation ©  L. Döring Die Rabeninsel als bedeutsamster Teil des NSG verfügt über den ältesten Auenwaldbestand der Stadt Halle mit bis zu 260 Jahre alten Stiel-Eichen (Quercus robur). ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
des Flattergras-Buchenwaldes gebildet. Staunasse Standorte auf Keuper tragen einen Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald. Reichere Standorte auf Muschelkalk und auf dem Röt des Oberen Buntsandstein sind mit Platterbsen-Buchenwald bestanden, wie er im Naturschutzgebiet „Rehm“ und am Kleppersberg anzutreffen ist. Auf Parabraunerden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Waldschutzrisiken................................................................ 102 3.1.1 Kiefer .................................................................................................... 103 3.1.2 Fichte .................................................................................................... 104 3.1.3 Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
des Flattergras-Buchenwaldes gebildet. Staunasse Standorte auf Keuper tragen einen Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald. Reichere Standorte auf Muschelkalk und auf dem Röt des Oberen Buntsandstein sind mit Platterbsen-Buchenwald bestanden, wie er im Naturschutzgebiet „Rehm“ und am Kleppersberg anzutreffen ist. Auf Parabraunerden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Roteiche ( Quercus rubra ) machte das Rennen und trägt somit das kommende Jahr den Titel Baum des Jahres. Besonders im Herbst ist die Roteiche durch ihr leuchtend rotes Laub ein echter Hingucker. Sie lässt sich an ihren spitz gelappten Blättern und rundlichen Eicheln gut von den heimischen Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:53 29.11.2024
Format: Seite
mehrstufigen Waldaufbau. Lichte Kiefernforste wechseln mit Eichen-, Lärchen- bis hin zu dunklen Fichten-, Douglasien- und Buchenforsten ab. Im Bereich der ehemaligen Förstereien Döllnitz und Zartau öffnen sich die Wälder zu kleinen, ackerbaulich genutzten Freiflächen. Zwischen den Klötzer Bergen im Westen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
mehrstufigen Waldaufbau. Lichte Kiefernforste wechseln mit Eichen-, Lärchen- bis hin zu dunklen Fichten-, Douglasien- und Buchenforsten ab. Im Bereich der ehemaligen Förstereien Döllnitz und Zartau öffnen sich die Wälder zu kleinen, ackerbaulich genutzten Freiflächen. Zwischen den Klötzer Bergen im Westen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
der Waldhaargersten-Buchen-Mischwald (Hordelymo-Fagetum) in Eichen-Hainbuchenwälder der tieferen Lagen über. Den Baumbestand bilden Rotbuche (Fagus sylvatica), Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus), Sommer-Linde (Tilia platyphyllos), Winter-Linde (Tilia cordata) sowie Vogel-Kirsche (Cerasus avium). ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Auenwaldgesellschaften und extensiv bewirtschaftete Grünlandflächen sowie der Trübengraben. Elbe und Havel beeinflussen über Drängewasser die Wasserstände im Gebiet. Vegetation ©  L. Döring Im Jederitzer Holz dominiert der Eichen-Ulmen-Hartholzauenwald (Querco-UImetum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite