Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
Diese Waldvegetation ist charakteristisch für ein Übergangsgebiet zwischen subkontinental und subozeanisch verbreiteten Pflanzengesellschaften. Rotbuche (Fagus sylvatica) und Trauben-Eiche (Quercus petraea) beherrschen die Baumschicht. Dazu gesellen sich Hainbuche (Carpinus betulus), Vogelkirsche (Cerasus avium), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
des Jahres. Verwandt mit der deutlich bekannteren Vogelbeere, ist sie in deutschen Wäldern eher selten. Wohl fühlt sie sich in Hügel- und bergigen Landschaften. Im Vergleich zu Buchen und Eichen ist sie mit bis zu 15 m nur etwa halb so groß und ziemlich winzig. Ein wahrer Riese ist sie allerdings ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:06 10.05.2024
Format: Seite
und einer reichen Pflanzen- und Tierwelt Lebensraum bieten. Die moderne Forstwirtschaft hat die ursprüngliche Baumartenzusammensetzung insbesondere aus Trauben-Eiche, Rot-Buche und Hainbuche dahingehend verändert, daß vermehrt Lärche und seltener auch Fichte aufgeforstet wurden. In der Umgebung von Jakobsberg ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Den FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (489 ha) mit alten Eichen und Hainbuchen, viel Totholz und einer reichen Verjüngung kennzeichnen Arten wie Wald-Labkraut (Galium sylvaticum), Nickendes Perlgras (Melica nutans), Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) und Türkenbund-Lilie ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
„Neue Göhle" . Lebensraumtypen und Flora ©  D. Paul Die vorherrschende Waldgesellschaft in der Neuen Göhle ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (42 ha). Seine obere Baumschicht bauen vor allem Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
nutzbare Straßenverbindung von der Bundesstraße 189 bei Colbitz zur Bundesstraße 71 bei Hütten. Die Colbitz-Letzlinger Heide war als großflächiges Areal mit alten Eichen-Wäldern Jagdgebiet des deutschen Kaisers. Die Erschließung für die militärische Nutzung erfolgte ab 1934. Die damals in dem Gebiet ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Waldmeister-Buchenwald (960 ha) geprägt. Zur Hauptbaumart Rotbuche (Fagus sylvatica) kommen in geringen Anteilen Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Trauben-Eichen (Quercus petraea) hinzu. In der Bodenvegetation siedeln neben Waldmeister (Galium odoratum) als Leitart ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
(Pado-Fraxinetum), in denen die Stiel-Eiche (Quercus robur) teilweise dominiert. Für den artenreichen Frühjahrsaspekt der Krautschicht sind kennzeichnend: Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis), Busch-Windröschen (Anemone nemorosa), Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides), Gefleckter Aronstab (Arum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Kiefernforsten wird die Trauben-Eiche (Quercus petraea) der Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwälder von der Stiel-Eiche (Quercus robur) abgelöst. Floristische Besonderheiten dieser feuchteren Standorte - sowohl für dieses NSG als auch für die Dübener Heide - sind Schuppenwurz (Lathraea squamaria), Süße ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
der winterlindenreiche Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) vor. In den mittelwaldartigen Beständen der Nordhänge kommen Stiel-Eiche (Quercus robur), Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus), Winter-Linde (Tilia cordata), Spitz-Ahorn (Acer platanoides), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite