Seite 14 von 113 | ( 1128 Treffer )
Sortieren nach
) Schutzziel © S. Ellermann Erhalt, Wiederherstellung und Entwicklung dieses naturnah ausgeprägten Abschnitts der Elster-Luppe-Aue mit großen und wertvollen Hartholzauewäldern sowie feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern; Schutz des hier noch frei ...
und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, • die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, ...
FFH_0114 (DE 4336-306) 0 0,5 1 1,50,25 km Grenze des Plangebietes (SCI 114) B33: Artenarme Wasservegetation kanalisierter Flüsse und Kanäle E73: Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald E75: Rohrglanzgras Eichen-Ulmen-Auenwald G20: Typischer und Haselwurz-Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald ...
für Wald-LRT Entnahme nicht LR-typischer Gehölze Ergänzung vorhandener Bestandeslücken Freistellung einzelner Baumarten Förderung Eiche Förderung von Mischbaumarten Nutzungsverzicht Voranbau Stiel-Eiche Anlage von Kleingewässern Erhalt und Entwicklung des Röhrichts Gestaltung von Gewässerhabitaten ...
im Wechsel mit Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald und Pfeifengras-Stieleichenwald Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald Flatterulmen-Erlen-Eschenwald der eingedeichten Aue Weiden-Auenwald (Salix alba, S. x rubens, Populus alba) einschl. Mandelweiden-Gebüsche, Uferröhrichte ...
Mehr Laubholz : Die Laubholzfläche ist um mehr als 24.000 Hektar gestiegen, während die Fläche der Nadelbäume – insbesondere der Fichte – stark zurückgegangen ist. Der Anteil der Eiche hat dabei besonders zugelegt. Weniger Holzvorrat : Sachsen-Anhalt verfügt über einen Vorrat von rund 125 Millionen ...
polygama) und Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) auf. Eichen und Buchen sind als jüngere Bestände dem westlichen Gebietsteil beigemischt. Als ozeanisch verbreitete Pflanze stellt die Stechpalme (Ilex aquifolium) eine ausgesprochene Besonderheit im NSG dar. Auch das mittlere Teilstück enthält ...
Grundwasserstand folgt eine Sumpf-Pippau-Ausbildung des Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald (Pado-Fraxinetum), in der auch Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) vertreten sind. Während angrenzende höher gelegene nährstoffreiche Flächen von einem Schuppenwurz-Eichen ...
(Thymus serpyllum). Die Wälder werden durch Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (56 ha) auf der Lössbraunerde des Steinholzes geprägt. Übergänge zum Fingerkraut-Eichen-Trockenwald sind nicht selten. Die Eichen-Waldgesellschaften wurden in der Vergangenheit durch Mittelwald- ...
Böden dominieren Eichen-Hainbuchen-Wälder. Während auf grundwasserfernen Standorten gutwüchsige Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (86 ha) ausgebildet sind, tritt auf wechselfeuchten Standorten der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (48 ha) auf. Bemerkenswerte ...