Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
Spießblättriges Tännelkraut 3 3/1 Kickxia spuria (L.) DUMORT. Eiblättriges Tännelkraut 3 2/1 Koeleria glauca (SPRENG.) DC. Blaugrünes Schillergras 2 2/1 Lactuca perennis L. Blauer Lattich 1 2/1 Lactuca quercina L. Eichen-Lattich 2 3/3 Lactuca saligna L. Weidenblättriger Lattich 0 3/2 Lappula deflexa (WAHLENB.) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
mesophil silvicol arboricol om phytophag VI-X Rindenritzen, besonders Eiche Ei zwei-mehrjährig Barbitistes constrictus mesophil silvicol arboricol om phytophag VII-X Rinde, Heidekrautstengel, Boden Ei zwei-mehrjährig Meconema thalassinum mesophil silvicol arboricol ome zoophag VI-X Rindenritzen, Gallen Ei ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
für Umwelt, Land- wirtschaft und Geologie (LfULG), Dr. Johannes Franke Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU), Stefan Struve, Irene Ehlert, Dr. Marcus Eich- horn Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), Dr. Kai Pfannschmidt, Frank Heyner, Tobias Neumann Technische Universität ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
der Standortbedingungen naturnaher Vegetation, insbesondere der Feuchten Hochstaudenfluren, der feuchten Ausbildungen der Mageren Flachland-Mähwiesen, der Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder sowie der Erlen-Eschenwälder im Komplex mit Erlen- bzw. Birken-Bruchwäldern einschließlich der für diese Lebensräume ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
400 – 800 t Bernstein, der aller- dings nicht mehr zugänglich ist. Eine weitere geologische Besonderheit des Goitz- schereviers stellen die sogenannten Moorei- chestämme dar, die botanisch betrachtet aller- dings nicht immer nur aus Eiche, sondern auch von Kiefern, Ulmen, Pappeln, Weiden und Eschen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
N A T U R S C H U T Z 42. Jahrgang • 2005 • Sonderheft ISSN 0940-6638 IM LAND SACHSEN-AN HALT 25 JAH25 JAH25 JAH25 JAH25 JAHRRRRRE BIOSPHÄRE BIOSPHÄRE BIOSPHÄRE BIOSPHÄRE BIOSPHÄRENENENENENRRRRRESERESERESERESERESERVVVVVAAAAAT AN DER MIT AN DER MIT AN DER MIT AN DER MIT AN DER MITTTTTTTTTTLERLERLERLERLEREN...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
17 Literatur 17.1 Paläoorthopterologische Literatur EHRMANN, R. (1999a): Gottesanbeterinnen in Kopal und Bernstein (Insecta: Mantodea).- Arthropoda. Magazin für Wirbellose im Terrarium, 7(3): 2-8 + Abb. HAUPT, H. (1956): Beitrag zur Kenntnis der eozänen Arthropodenfauna des Geiseltales.- Nova Acta Leopoldina,...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
192 Gefäßpflanzen (Tracheophyta: Lycopodiophytina, Pteridophytina, Spermatophytina) Bestandsentwicklung Dieter Frank (unter Mitarbeit von Heino John & Anselm Krumbiegel) Für das Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts (ST) liegen zahlreiche floristische Analysen vor. Die ers- te vollständige Beschreibung...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Das Forschungs-Praxis-Projekt „Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel“ verfolgte das Ziel, die Herausforderungen des demogra - f sch en Wandels in strukturschwachen ländlichen Kommunen mit Fragen der Integra tion und der Fachkräftesicherung zu verknüpfen. Viele Kommunen haben erkannt,...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:27 01.06.2025
Format: PDF
1 W. m. 2 juv. (O. Olejnik) 1 W. m. mind. 1 juv. (O. Olejnik) Cheiner Moor (3132-2) 1 BV (R. Holzäpfel) Brietzer eiche T (3132-2) 1 BV (D. Leupold) Secantsgrabennie- derung b Lindstedt . (3335-3) 1 BP (U. Bierstedt) 1 W. m. 6 juv. (U. Bierstedt) 3 W. m. juv. (U. Bierstedt) SDL Dreieckswiese Stendal ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF