Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9110 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9130 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9150 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9160 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
sind exakter auf den jeweiligen Standort abzustimmen. Sofern die Etablierung von Eichen vor- gesehen ist, sollten zunächst Pionier- baumarten (Feldulme, Gemeine Esche und Spitz-Ahorn) gepflanzt werden. Da- bei sind die Teilbereiche, in die später die Eichen eingebracht werden sollen, frei zu lassen. Nach fünf ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
tiefastige Eichen bieten ge- eignete Tages- schlafplätze für Wildkatzen oder Höhlen für die Jun- genaufzucht. In der Altmark werten einzelne solcher Alt- eichen monotone Kiefernbestände als Lebensraum für die Wildkatze auf. Foto: M. Götz. 26 Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt | Jg. 59 Abb. 14: Auch waldarme ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
bis 28 gut 3 28 bis 41 mittel 2 41 bis 60 gering 1 > 60 sehr gering Die potenzielle natürliche Vegetation in Sachsen-Anhalt und insbesondere der Lössbörden bildet ein artenreicher, feuchter Eichen-Hainbuchenwald bzw. Buchenwald oder Erlen-Eschenwald. Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:06 10.05.2024
Format: PDF
1 Übersicht der Projekte im ELER-Förderprogramm Biodiversität, Schutzgebietssystem Natura 2000 (FP 6301) Projekttitel Projektträger einschl. Kontakt Durchführungs -zeitraum Projektinhalt Erstellung eines Natura 2000-MMP für das FFH-Gebiet 0032LSA Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Zum Antragsteller...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 22:48 08.03.2024
Format: PDF
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 FFH-Gebiet „Alter Stolberg und Heimkehle im Südharz“ (Teilbereich Heimkehle) Schutzgebietssystem NATURA 2000 MANAGEMENTPLAN Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 4 Managementplan für...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
dubii) 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Mit diesen Maßnahmen gelingt eine „waldverträgliche“ Bestandsregulierung. Verbissschäden halten sich in Grenzen, lassen sich bei „seltenen“ Baumarten (hier die Eiche) nicht vermeiden, hier wird Abhilfe mittels Zäunung geschaffen. Schlagschäden durch Rotwild sind vor allem an Erlen, Weiden, Birken, aber auch an Kiefern ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
N a tu r s c h u tz Im Land SachSen-anhaLt Be ric ht sp fli ch te n zu N at ur a 20 00 Landesamt für Umweltschutz2016 N at ur sc hu tz im L an d Sa ch se n- A nh al t. So nd er he ft 20 16 SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz 53. Jahrgang · 2016 · Sonderheft ISSN 0940-6638 Berichtspflichten zu natura...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
und Nutzung besteht aus insgesamt 8 Symbolen. So würde z. B. „KGmheiSO“ für „Krautige Vegetation, Grünland, mesophiles Grünland, mit Hochstauden, mit Einzelbüschen/-bäumen, speziell mit Eiche, im Altbett eines Flusses, extensiv beweidet“ stehen. In den Listen 1 – 7 wurden „Eselsbrücken“ zum leichteren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF