Seite 11 von 77 | ( 770 Treffer )
Sortieren nach
ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. 4 Inhalt 4 Hintergrund 5 Für nährstoffärmere und saure Standorte östlich der Elbe Besenginster (Cytisus scoparius) 7 Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) 8 Eichen (Quercus ssp.) 9 Esskastanie, Edelkastanie, Marone (Castanea sativa) 10 Hopfenbuche (Ostrya ...
für die Quellräume sind Laubwälder mit zum Teil sehr alten Hude-Eichen, wovon im EU SPA jedoch nur noch wenige Exemplare erhalten sind. Die ca. 100 m breite Schneise der seit 1965 durch das Feuchtgebiet verlaufenden Hochspannungstrasse zerschneidet das Gebiet (LIPPERT 2007). Insgesamt sind etwa 80 % des EU SPA ...
zu Tage. Zahlreiche Pingen zeugen vom ehemaligem Gipsabbau. Vegetation © L. Döring Die Vegetation des Vorberges spiegelt die unterschiedlichen Bodenqualitäten wider. Am Hangfuß stockt ein Winterlinden-Eichenwald, in dessen Bestand die Trauben-Eiche ...
zu Tage. Zahlreiche Pingen zeugen vom ehemaligem Gipsabbau. Vegetation © L. Döring Die Vegetation des Vorberges spiegelt die unterschiedlichen Bodenqualitäten wider. Am Hangfuß stockt ein Winterlinden-Eichenwald, in dessen Bestand die Trauben-Eiche ...
........................................................................................................................ 9 4 Schadwirkung ....................................................................................................................10 4.1 Schädigung der Eichen ...............................................................................................10 4.2 Gesundheitsgefahren ...
) Schutzziel © S. Ellermann Erhalt, Wiederherstellung und Entwicklung dieses naturnah ausgeprägten Abschnitts der Elster-Luppe-Aue mit großen und wertvollen Hartholzauewäldern sowie feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern; Schutz des hier noch frei ...
) Schutzziel © S. Ellermann Erhalt, Wiederherstellung und Entwicklung dieses naturnah ausgeprägten Abschnitts der Elster-Luppe-Aue mit großen und wertvollen Hartholzauewäldern sowie feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern; Schutz des hier noch frei ...
Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Die das Gebiet beherrschende Waldgesellschaft ist der FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (1.150 ha). Die Baumschicht wird von Rotbuche (Fagus sylvatica) und Trauben-Eiche (Quercus petraea) aufgebaut, zu denen Gemeine Esche (Fraxinus ...
polygama) und Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) auf. Eichen und Buchen sind als jüngere Bestände dem westlichen Gebietsteil beigemischt. Als ozeanisch verbreitete Pflanze stellt die Stechpalme (Ilex aquifolium) eine ausgesprochene Besonderheit im NSG dar. Auch das mittlere Teilstück enthält ...
Grundwasserstand folgt eine Sumpf-Pippau-Ausbildung des Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald (Pado-Fraxinetum), in der auch Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) vertreten sind. Während angrenzende höher gelegene nährstoffreiche Flächen von einem Schuppenwurz-Eichen ...