Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
Abwasserbehandlungsanlagen Abwasserbehandlungsanlagen der öffentlichen Abwasserentsorgung seit 1998 Jahr Abwasser- behandlungs- anlagen1 Angeschlossene Einwohner- werte in 1 000 EW Jahresabwassermenge2 insgesamt in 1 000 m3 Jahresabwassermenge2 Schmutz- wasser in 1 000 m3 Jahresabwassermenge2 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:24 03.01.2025
Format: Excel
Antrag auf Zuweisung Wahlstation Merkblatt Arbeitsagentur Merkblatt Reisekosten   und Reisekostenantrag  (035002) nebst Anlage  (035003) Unfallanzeige Urlaubsantrag Veränderungsanzeige Trennungsgeld-Antrag Trennungsgeld-Forderungsnachweis für auswärtiges Verbleiben ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:01 04.06.2025
Format: Seite
der Natura 2000-Landesverordnung auch die  gebietsbezogene Anlage  zum jeweiligen Gebiet. Alternativ können Sie die Steckbriefe der Natura 2000-Gebiete auch unter  Natura 2000-Gebiete  in tabellarischer Form aufrufen. Ausführliche Hinweise zur Verwendung der interaktiven Karten und ihrer Funktionen finden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
212, 413, 458 verändert nach: Jentzsch, M. und Reichhoff, L. (2013): Handbuch der FFH-Gebiete Sachsen-Anhalts. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 616 Seiten Hauptteil  (N2000-LVO LSA) (PDF, nicht barrierefrei) Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO) (PDF, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
die für die Entscheidung benötigten Belege. Antragstellung Untersuchungsstellen mit Geschäftssitz im Land Sachsen-Anhalt richten ihren Antrag unter Verwendung des Antragsformulars und Beifügung der dort angegebenen Nachweise (Anlagen) an das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachgebiet ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
Der Wärmebedarf wird durch eine Pelletheizung in Kombination mit einer elektrischen Infrarotstrahlheizung gedeckt. Zwar wird derzeit noch Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen, jedoch ist bereits eine eigene Photovoltaik-Anlage in Planung. Als Baustoffe wurden vorrangig einheimische Hölzer wie Fichten, Tannen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Eine Solarthermie-Anlage (26 Elemente) sowie eine Photovoltaikanlage (30 kWp) versorgen das Gebäude zusätzlich mit Energie aus regenerativen Quellen. Überreicht wurde die „Grüne Hausnummer“ heute durch den Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
für die Zwischenräume. Ein Pelletofen inkl. Schichtenspeicher für die Warmwasserbereitung, eine Solarthermie-Anlage sowie eine Lehmdeckenheizung versorgen das Gebäude mit der notwendigen Wärme. Letztere kann im Sommer unter Zuhilfe­nahme von Brunnenwasser zur Klimatisierung genutzt werden. Um die eigenen Verbräuche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
die De-minimis-Regelung gemäß VO (EG) Nr. 1407/2013. Weiteres ist als Anlage zur Richtlinie ausgeführt. Die Förderhöhe beträgt 70 % bezogen auf die zuwendungsfähigen Ausgaben. Eine Antragstellung ist ab sofort möglich. Unter Pkt. 6.3 der Richtlinie sind die weiteren erforderlichen Antragsunterlagen benannt. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
war der „Englische Sitz“. Dahinter steht das aufklärerische Bildungsziel des Fürsten Franz, die Anlagen von Anfang an für alle Bürgerinnen und Bürger zu öffnen. Das ist bis heute so geblieben. Im Sinne einer Miniaturwelt mit 17 Brücken aus aller Welt, entzückenden Gartenbildern, Tempeln, Höhlen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite