Seite 356 von 3180 | ( 31792 Treffer )
Sortieren nach
und Politik zum demografischen Wandel kurz und prägnant vorgestellt durch das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Forschungseinrichtungen, Institutionen und Stiftungen bundesweit Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Demografische Analysen, Konzepte und Strategien ...
verpflichtet. Die Leitlinie beinhaltet die Strategie des Landes für die Waldbewirtschaftung. Sie ersetzt die erste Leitlinie des Landes aus dem Jahr 1997. Die Leitlinie Wald ist eine Empfehlung für alle Forstleute und Waldbesitzer. Zum Seitenanfang ...
zu einer naturnahen Waldbewirtschaftung verpflichtet. Die Leitlinie beinhaltet die Strategie des Landes für die Waldbewirtschaftung. Sie ersetzt die erste Leitlinie des Landes aus dem Jahr 1997. Die Leitlinie Wald ist eine Empfehlung für alle Forstleute und Waldbesitzer. Zum Seitenanfang ...
die zentrale Basisinfrastruktur im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien wie das Landesnetz, das Nutzerkonto, das elektronische Postfach und Bezahlplattform sowie die IT-Strategie, die Informationssicherheit und anderes mehr, soll sicherstellen, dass die zur Umsetzung des OZG nötigen ...
sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wendet, wird am 29. Oktober von 9:00 bis 16:30 Uhr im Magdeburger Roncalli-Haus ausgerichtet. Im Mittelpunkt des landesweiten Fachtages stehen Strategien gegen den Antisemitismus sowie die Vielfalt jüdischen Lebens in Sachsen-Anhalt. Nach dem ersten Fachtag ...
Die verschiedenen regionalen und strukturellen Pro-Kopf-Arbeitszeiten sind somit kein Maßstab der Intensität und Qualität der verausgabten Arbeitszeit. Diese vom Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) ermittelten Zahlen beruhen auf dem Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes ...
in Selbstbestimmung und sozialer Verantwortung zu entwickeln. Das Netzwerk diskutiert, informiert, macht neugierig, unterbreitet sportliche Angebote insbesondere für Kitas und Schulen, erarbeitet Strategien zur Verbesserung der Lebensbedingungen und fördert somit nachhaltig die Lebensqualität der Bürgerinnen ...
Denn regional haben wir eine unterschiedliche Struktur der Netzentgelte. Es gibt Bundesländer, die viel erneuerbare Energie haben und somit höhere Netzentgelte zahlen, weil die Aufwendungen für die Anbindung von Windrädern und Photovoltaik-Anlagen größer sind. Auch die Übertragungsnetze sind aufwändiger. ...
Rahmenbedingungen bei der Energieversorgung der heimischen Wirtschaft , schnellere Genehmigungsverfahren, die zügige Bereitstellung von Flächen für den Ausbau erneuerbarer Energien und einen fairen regionalen Lastenausgleich bei den dabei entstehenden Kosten sowie mehr Engagement für Teilhabe und Akzeptanz ...
Buchst. b) VO (EU) 2021/1060 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2021 mit gemein- samen Bestimmungen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Euro- päischen Sozialfonds Plus, den Kohäsionsfonds, den Fonds für einen gerechten Übergang und den Europäischen Meeres-, ...