Seite 194 von 3137 | ( 31365 Treffer )
Sortieren nach
Zukunft der Kohäsionspolitik TOP 6 Vielfaltssicherung in der lokalen und regionalen Berichterstattung TOP 7 Zusammenarbeit der ostdeutschen Länder mit Frankreich TOP 8 Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig TOP 10 b Etablierung der SDAF-Produktion ...
Hörerziehung-Gehörbildung im Rahmen der Gesellschaft für Musiktheorie, in der Sie sich seit 2003 engagiert. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Arbeitskreises „Georg Philipp Telemann“ Magdeburg e.V. und der Telemann-Gesellschaft e.V. Seit 2018 ist sie Sprecherin des Arbeitskreises „Regionale Musikkultur“ ...
Schulen, Sportstätten oder Kultureinrichtungen. Das Programm hat ein Volumen von knapp 89 Millionen Euro und wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Anträge können bis Ende Juni 2027 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) gestellt werden. ...
verschrieben. weitere Informationen: Geotopkataster Sachsen-Anhalt "Tag des Geotops" Nationale Geoparks Auswahl von Literatur zu Geotopen und regionaler Geologie in Sachsen-Anhalt ...
Übersichtskarte oberflächennahe mineralische Rohstoffe im Maßstab 1:400.000 (KOR400) Diese Karte liegt seit 1997 vor. Als Inselkarte gibt die KOR 400 einen Überblick zur regionalen Verbreitung der wichtigsten oberflächennahen mineralischen Rohstoffe in Sachsen-Anhalt. Dazu gehören Sand und Kies, Ton, ...
Wernigerode ermöglicht Schulklassen nicht nur die regionalen Sehenswürdigkeiten zu erkunden, sondern sich eine Woche mit den drei Schwerpunkten Waldwirtschaft, Naturschutz und Erholungsort Wald und ihrem Zusammenspiel auseinanderzusetzen. Waldpädagogische Angebote und Aufgaben während es Aufenthalts: ...
Öffentliche Bekanntmachung der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle zu den Beschlüssen II-09-2024 bis II-11-2024 210 . Öffentliche Bekanntmachung des Kommuna- len Zweckverbandes Regionale Planungsge- meinschaft Halle über die Öffentliche Ausle- gung des Raumordnungsplans: Entwurf Sachlicher Teilplan ...
aller Komponenten im Subzentimeterbereich konnten diese aus den verschiedensten Gründen nicht erfüllen. Überdies began- nen die Bundesländer, in Abhängigkeit ihrer Ressourcen, unterschiedliche Kon- zeptionen zu den Festpunktfeldern zu entwickeln. In Sachsen-Anhalt mündete dies in der „Strategie 2000“, ...
die Betriebsarchivarinnen und -archivare, die bereits in der DDR im Austausch gestanden hatten. Sie versuch- ten, innerhalb der Betriebe ihre Position zu wahren und die Archive zu retten – was nur in Ausnahme- fällen gelang. Diese regionalen Gruppen suchten rasch den Anschluss an den VdW, um nach westdeut- schem Vorbild ...
in Sachsen-Anhalt wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt. Dieser bildet zusammen mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Europäischen Sozialfonds (ESF), dem Kohäsionsfonds (KF) und dem Europäischen Meeres- ...