Seite 126 von 3137 | ( 31363 Treffer )
Sortieren nach
in diesem Jahr sechs Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft im Rahmen der Sonderschau LAND & GENUSS. Diese stellen kulinarische Besonderheiten und regionale Produkte aus Mitteldeutschland vor. Zurück ...
über eine Leistung von 77,4 kWp und spart jährlich ca. 32 Tonnen CO 2 ein. Zudem führt das Unternehmen in Schulen und Kindertagesstätten Bildungsprojekte durch mit dem Ziel, so früh wie möglich für den sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser zu sensibilisieren. Die regionale Verwurzelung der MIDEWA zeigt ...
Ich bin froh, dass das Projekt mit der Förderung des Landes umgesetzt werden kann.“ Hintergrund: Der regionale Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. setzt das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Schloss Zerbst e. V. und der Stadt Zerbst/Anhalt um. Das Schloss Zerbst zählte ...
Investitions- bedarfs wird ein Gutachten zur Ermittlung des zu- künftigen regionalen Versorgungsbedarfs und der Versorgungsstrukturen inklusive der Notfallstruktu- ren sowie des sich abzeichnenden Fachkräftebe- darfs bis zum Jahr 2035 ausgeschrieben. Gutachten zur Ermittlung eines lang- fristigen ...
Sektorenkopplung" in Staßfurt teilnehmen. © LENA Experten aus der Wissenschaft und Vertreter von Stadtwerken und regionalen Netzbetreibern tauschten sich zu den Möglichkeiten und Anforderungen von mehr Flexibilität im Energiesystem aus, um erneuerbare Energien noch besser nutzbar ...
Dieser Arbeitsgruppe gehören Vertreterinnen und Vertreter des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e. V., der kommunalen Spitzenverbände, der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und des Ministeriums für Inneres und Sport an. Für die Prioritätenliste spielten u. a. die ausgewogene regionale Verteilung sowie sportfachliche ...
Weiterführende Literatur Grundlegendes Drobisch, Klaus: Konzentrationslager im Schloss Lichtenburg, Wittenberg 1997. Engler, Melanie: Zur Geschichte und Entwicklung der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, In: Justus H. Ulrbicht (Hrsg.): Schwierige Orte. Regionale Entwicklung, ...
......................................... 97 6.5 Zusammenfassende Bewertung der Strategie des EPLR ................................... 101 7. Schlussfolgerungen und Empfehlungen............................................................... 104 Quellenverzeichnis ...
aufzunehmen. Mit der neuen Plattform wird ehrenamtliches Engagement über regionale und infrastrukturelle Grenzen hinweg gefördert. So leistet mach-halt.de einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und zur Belebung des Ehrenamts abseits der Städte. Die LAGFA Sachsen-Anhalt e.V. ...
oder vor Ort in den Regionen.“ Hintergrund: Das Förderprogramm „Sachsen-Anhalt INVESTIERT“ unterstützt KMU bei der Anschaffung von Wirtschaftsgütern. Dazu stehen im laufenden Jahr 12 Millionen Euro und bis 2027 insgesamt 50 Millionen Euro aus Mitteln des EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) ...