Seite 32 von 41 | ( 401 Treffer )
Sortieren nach
sicherzustellen, dass die erforderlichen Stromkapazitä- ten aus erneuerbaren Energiequellen, vorzugsweise aus Photovoltaik- und Windenergieanla- gen, zusätzlich im Land Sachsen-Anhalt, für Vorhaben gemäß Nummer 1.1.2 im Mitteldeut- schen Revier, geschaffen werden. 4.6 Voraussetzung für eine Förderung von Vorhaben ...
für Freiflächen-Photovoltaik aus der Produktion genommen. Gemessen an der erwähnten durchschnittlichen Betriebsgröße von 65 ha, verliert der Sektor rein rech- nerisch somit täglich fast zwei landwirtschaftliche Betriebe. Es wird eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft sein, unter diesen sich erschwerenden Umständen ...
eines KfW-Effizienzhauses 40 Plus erfolgreich um die „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“ beworben. Das zusätzliche Prädikat "PLUS" verlieh die Fachjury aufgrund der vorbildlichen Nutzung erneuerbarer Energien (Geothermie, Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher) sowie der Verwendung innovativer Anlagentechnik. So steuert ...
umfangreiche Smart-Home-Steuerelemente verbaut. Zudem verringert ein sogenanntes „Balkonkraftwerk“ – eine Mini-Photovoltaik-Anlage mit max. 600 W Einspeiseleistung – die Grundlast beim Strombezug. Pressemitteilung weiterlesen (Download) Nachhaltig und ressourcenschonend saniert: Grüne ...
eines KfW-Effizienzhauses 40 Plus erfolgreich um die „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“ beworben. Das zusätzliche Prädikat "PLUS" verlieh die Fachjury aufgrund der vorbildlichen Nutzung erneuerbarer Energien (Geothermie, Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher) sowie der Verwendung innovativer Anlagentechnik. So steuert ...
Dirk Biermann (50Hertz) Download der Datei 20170619_Magdeburg_FINAL.pdf Photovoltaik und Speicherlösungen: Wie ist ihr Beitrag zur künftigen Energieversorgung und zur Eigenversorgung von KMU? Dateiname: Vortrag_LENA-ZERE_Energieforum_v4.pdf – Dateigröße: 3 MB Dr. ...
Dirk Biermann (50Hertz) Download der Datei 20170619_Magdeburg_FINAL.pdf Photovoltaik und Speicherlösungen: Wie ist ihr Beitrag zur künftigen Energieversorgung und zur Eigenversorgung von KMU? Dateiname: Vortrag_LENA-ZERE_Energieforum_v4.pdf – Dateigröße: 3 MB Dr. ...
und Kommunikationstechnologie, Rechenzentren, etc.), Steuerungsmaßnahmen (Energie- und Umweltmanagementsysteme, Mess- und Rege- lungstechnik), Maßnahmen zur Energieerzeugung (Einbau von Photovoltaik-Anlagen, Solarthermie- Anlagen, Elektrodenkessel, Wärmepumpen, etc.), Maßnahmen zur Energiespeicherung (Einbau ...
Microsoft Word - Endbericht_Fallstudie_Halle.docx Europäische Strukturfonds Sachsen-Anhalt 2007 – 2013 Schlussevaluierung – Endbericht Fallstudie Halle (Saale) März 2015 Evaluation Städtische Dimension 2 Städtische Dimension Fallstudie Halle – März 2015 Inhalt Tabellen und Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................
CO2-neutral betrieben und mit Wärmepumpen beheizt. Den benötigten Strom liefern Photovoltaik- module auf den Hallendächern. Sie erzeugen mit bis zu 13 Millionen Kilo- wattstunden mehr, als das weltweite Vertriebszentrum selbst verbrauchen kann. UPM: Buchen statt Erdöl Einen wichtigen Schritt in Rich- tung ...