Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
werden noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf vorlegen“, erklärte Willingmann. Ersten Plänen des Ministeriums zufolge sollen Betreiber von neu errichteten Windenergieanlagen ab einem Megawatt installierter Leistung sowie Betreiber von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu Zahlungen verpflichtet werden. Gemeinden könnten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 01.03.2024
Format: Seite
Photovoltaik auf Denkmälern.“ Interesse an Windkraftprojekten in Wirtschaftswäldern gibt es auch seitens der Wirtschaft. Bernd Krede, Projektentwickler der wpd onshore GmbH, erklärte: „Die Ortsbegehung mit Minister Willingmann hat eindrücklich vor Augen geführt, wie sehr der Harz von Waldschäden betroffen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 01.03.2024
Format: Seite
bis 2030 mit einem für die Wasserstoff-Produktion notwendigen Zubau von je fünf Gigawatt an Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen. Hinzu kommt der allgemeine Mehrbedarf an Erneuerbaren durch den Ausstieg aus der Kernkraft und der energetischen Nutzung der Kohle. Willingmann unterstützt deshalb ausdrücklich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 01.03.2024
Format: Seite
Gewinner ©  Sean Chee Agri-Photovoltaik ©  Hochschule Anhalt Bahnbrechende MRT-Innovation ©  Neoscan Solutions/Andreas Stedtler ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:18 02.04.2025
Format: Seite
Moderne Denker Digitalisierung und Bildung ©  Viktoria Kühne Agri-Photovoltaik ©  Hochschule Anhalt Bahnbrechende MRT-Innovation ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:32 23.02.2025
Format: Seite
ermöglichen, Solaranlagen auf ihren denkmalgeschützten Gebäuden zu errichten. Eine erste Erhebung der Antragszahlen (2024 – 74) deutet darauf hin, dass von der Möglichkeit des jetzt erleichterten Zugangs zur Errichtung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf Kulturdenkmalen und der Nutzung ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 04:35 18.04.2024
Format: Pressemitteilung
es weiter Kapazität im Lande und das Know-how der Menschen, auch bei uns in Sachsen-Anhalt. Daher halte ich es für geboten, den Unternehmen Investitionssicherheit zu geben und Schlüsselindustrien wie Windkraft und Photovoltaik mit Investitionsförderungen und begleitenden Maßnahmen zu unterstützen.“ Der Minister ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:02 30.03.2025
Format: Seite
Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden drei Euro je Kilowatt Nennleistung fällig. Bei Windkraftanlagen mit einer Leistung von fünf Megawatt können die Kommunen mit jährlichen Erträgen von 30.000 Euro pro Anlage rechnen, bei PV-Freiflächenanlagen mit einem Megawatt-Peak würden 3.000 Euro anfallen. „Das Akzeptanz- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:28 01.04.2025
Format: Seite
und Photovoltaik mit Investitionsförderungen und begleitenden Maßnahmen zu unterstützen.“ Der Minister verwies im Weiteren darauf, dass entsprechende Produktionskapazitäten notwendig für das Erreichen der Ausbauziele seien. „Wir sollten alles dafür tun, Wertschöpfung und Fachwissen langfristig zu halten. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 01.03.2024
Format: Seite
des europäischen Solarindustrieverbands (ESMC) subventionierte Solarmodule aus China. Mit 120 Gigawatt sei das Importvolumen bereits doppelt so hoch wie der erwartete europäische Photovoltaik-Zubau. Willingmann sieht die deutsche und europäische Solarindustrie einem unlauteren Wettbewerb ausgesetzt und fordert ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 01.03.2024
Format: Seite