Seite 47 von 327 | ( 3264 Treffer )
Sortieren nach
Finanz- und Börsenprodukte (einschließlich virtueller Währungen). 9. Wer kommt für die Kosten der Einführung und des Betriebs der Bezahlkarte auf? Die Kosten der Einführung und der weiteren Nutzung trägt das Land. ...
vor Anträge Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Führen einer Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffe – Kleiner Waffenschein (§ 10 Abs. 4 S. 4 WaffG) Bitte legen Sie diesem Antrag eine Kopie Ihres Personalausweises bei. → Informationsblatt zum Kleinen Waffenschein Die Kosten ...
Reparieren anstatt Wegwerfen? Wann immer ein Gerät kaputt geht, stellt sich diese Frage. Aus ökologischer Sicht ist die Antwort klar: Denn Reparieren ist fast immer besser für die Umwelt. Oftmals sprechen aber andere Gründe eher dagegen, etwa Aufwand, Kosten oder Design. ...
die laufenden Kosten für die Bewirtschaftung der Liegenschaft. Auf die konkrete Frage, welche Projekte für Kommunen am unkompliziertesten zu realisieren seien, nannte der Anwalt die Nutzung von PV-Dachanlagen auf eigenen Liegenschaften zum ausschließlichen Eigenverbrauch als bewährte Lösung. ...
vor Anträge Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Führen einer Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffe – Kleiner Waffenschein (§ 10 Abs. 4 S. 4 WaffG) Bitte legen Sie diesem Antrag eine Kopie Ihres Personalausweises bei. → Informationsblatt zum Kleinen Waffenschein Die Kosten ...
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt), bei deren Berechnung Kosten der Unterkunft berücksichtigt werden, sind vom Wohngeld ausgeschlossen. Der Ausschluss erstreckt sich auch auf die bei der Bedarfs-/Leistungsermittlung berücksichtigten Personen. Die angemessenen Kosten ...
Finanz- und Börsenprodukte (einschließlich virtueller Währungen). 9. Wer kommt für die Kosten der Einführung und des Betriebs der Bezahlkarte auf? Die Kosten der Einführung und der weiteren Nutzung trägt das Land. ...
Für Amtshandlungen der 3. Vergabekammer werden Kosten zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben. Die Gebühr beträgt mindestens 100,00 Euro, soll aber den Betrag von 1.000,00 Euro nicht überschreiten. Ergibt der Nachprüfungsantrag, dass ein Bieter zu Recht das Vergabeverfahren beanstandet hat, sind keine Kosten ...
als „ein einziges Unternehmen" im laufenden sowie in den vorangegangenen zwei Kalenderjahren erhalten hat, sowie (ohne zeitliche Begrenzung) alle anderen Beihilfen für dieselben förderfähigen Kosten, mit denen die hier beantragte De-minimis-Beihilfe kumuliert wird. b) Für die Zwecke ...
Wie wird gefördert? Gezahlt wird ein Zuschuss in Höhe von bis zu 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben (mindestens 50.000 Euro / maximal drei Millionen Euro) Ergänzend können zinslose Darlehen beantragt werden (maximal bis zur Höhe des Eigenanteils an den förderfähigen Kosten) ...