Seite 449 von 462 | ( 4618 Treffer )
Sortieren nach
Geschäftsverteilung beim Landgericht Stendal Den Geschäftsverteilungsplan des Landgerichts Stendal finden Sie hier für das Jahr 2024>>> (PDF-Dokument)
Bildungsgänge an der Fachschule für Landwirtschaft Lehrgangsdauer Die Bildungsgänge sind in Vollzeit (1 Jahr) und Teilzeit (3 Wintersemester, jeweils von Anfang November bis Ende Februar) absolvierbar. Bewerbungsfristen Sie interessieren sich für ein Bildungsangebot unserer Fachschule. Dann bewerben...
Aufnahmevoraussetzungen für die Stufe I: Abschluss in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf Berufsschulabschluss 1 Jahr Berufspraxis im erlernten Beruf * oder Abschluss der Berufsschule oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss und eine einschlägige Berufstätigkeit von 5 Jahren für die...
Lehrinhalt Stundentafel des fachrichtungsübergreifenden Lernbereichs © LLG Stundentafel des fachrichtungsbezogenen Lernbereichs © LLG
Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in Lehrinhalt Stundentafel des fachrichtungsübergreifenden Lernbereichs © LLG Stundentafel des fachrichtungsbezogenen Lernbereichs © LLG
Weiterbildungsmöglichkeiten Aktuell bieten wir nachfolgende Kurse an: Qualifizierungsangebot für Nebenerwerbslandwirte Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/in , Beginn 17.09.2024 Vorbereitungskurs zur Erlangung der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung , März - Mai 2025
Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/in Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung bieten wir einen zweieinhalbjährigen Vorbereitungskurs an. Innerhalb dieses Lehrgangszeitraumes wird die Meisterprüfung absolviert. Der Lehrgang beginnt am 17.09.2024. Die Durchführung des Lehrgangs...
Qualifizierungsangebot für Nebenerwerbslandwirte Der Qualifizierungslehrgang für Nebenerwerbslandwirte zur Führung eines landwirtschaftlichen Unternehmens umfasst insgesamt 300 Unterrichtsstunden. Er ist modular mit verpflichtenden Grundkursen und individuell wählbaren Aufbaukursen aufgebaut und findet...
Herausgabemonat April 2021 Inhaltliche Verantwortung: Dezernat Wahlen, Grundstatzangelegenheiten Frau Pitzschke Telefon: 0345 2318-106 Pressesprecherin/Dezernatsleiterin Öffentlichkeitsarbeit: Frau Richter-Grünewald Telefon: 0345 2318-702 Auskünfte: Frau Hannemann Telefon: 0345 2318-777 Frau Heyl Telefon: 0345 ...
Title of the RDP 1 SFC2014 Eingangsbestätigung Dieses Dokument bestätigt, dass die Version 2016.0 des Durchführungsberichts „Germany - Rural Development Programme (Regional) - Saxony-Anhalt“, im Namen des Mitgliedstaats durch Monika Vey (nveymoni) über das System SFC2014 gesendet, am 21. Juni 2017 bei...