Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
Microsoft Word - Deckblatt161_Seite_1 MANAGEMENTPLAN Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 FFH-Gebiet „Bodetal und Laubwälder des Harzrandes bei Thale“ und dazugehöriger Ausschnitt des EU SPA „Nordöstlicher Unterharz“ Schutzgebietssystem...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
MMPl FFH0148 Schafberg und Nüssenberg bei Zscheiplitz MANAGEMENTPLAN MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET 0148LSA „SCHAFBERG UND NÜSSENBERG BEI ZSCHEIPLITZ“ SCHUTZGEBIETSSYSTEM NATURA 2000 EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN- ANHALT 2014-2020 MMP „Schafberg und Nüssenberg...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
der Unternehmensgruppe des Betriebs, Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter sowie an andere Unternehmen gegen Entgelt überlassenen Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter. Einbezogen werden auch Personen in Altersteilzeitregelungen, Er- krankte, Urlauberinnen und Urlauber, Personen, die Übungen bei der Bundeswehr ableisten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 08:45 06.03.2024
Format: PDF
in der Lage, aus Auffors- tungen heraus in naturnahe Wälder einzudringen und wird insbesondere durch den Eichelhäher ak- tiv verbreitet. In natürlichen Eichenwäldern übt sie auf die Trauben-Eiche starke Konkurrenz aus und kann sie verdrängen (Dressel & Jäger 2002). Das Laub von Rot-Eichen wird viel schlechter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Produktionsprozesses. Er war Weidefläche und lieferte Futter in Form von Gras und Laub. Weiterhin diente das Laub als Einstreu in den Viehställen, wobei die Wälder zu diesem Zweck regelrecht gefegt wurden – mit verheerenden Fol- gen für den Boden, der durch den ständigen Ent- zug organischer Substanz aushagerte. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
im Berufsalltag, in der Schule oder im Urlaub – wir alle nutzen tagtäglich Energie in Form von Strom, Wärme oder für die Mobilität. Daher sind eine nachhaltige Energieversorgung, Energieeinsparung und Energieeffizienz in allen Bereichen des täglichen Lebens topaktuelle Themen für die privaten Haushalte, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite
Fadenmolch, Teich- molch, Erdkröte, Grasfrosch, Teichfrosch, See- frosch, Blindschleiche, Waldeidechse, Ringelnat- ter, Kreuzotter. • Besonders und gleichzeitig streng geschützte Arten: Kammmolch, Geburtshelferkröte, Rotbauchunke, Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Wechselkröte, Laub- frosch, Moorfrosch, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
(100-m-Puffer) weisen die Laub-/Mischwälder und Gehölze einen Schwerpunkt von 45 % der Fundpunkte auf, gefolgt von Nadelwäldern mit 16 % und Grünland mit 12 %. Die Auswertung von Schiemenz & Günther (1994) für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zeigt einen niedrigeren Laubmischwaldanteil: Laubmisch- Abb. 8: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
strukturreicher Laub(misch)wälder oder sonstiger artspezifisch geeigneter Wald- bzw. Gehölzbestände (z. B. Hallenwälder, Streuobstwiesen) mit hohem Alt- und Totholzanteil Erhaltung von geeigneten Leitstrukturen und von Jagdhabitaten, die lediglich einer extensiven Nutzung unterliegen Erhaltung von Quartierbäumen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
geschütztes Biotop nach § 30 BNatSchG oder FFH-Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie in nicht standortheimischen Laub- oder Nadelwald; 12. die Veränderung oder Beeinträchtigung der Bodengestalt durch Entnahme oder Aufschütten von Bodenbestandteilen und Einbringen von Stoffen aller Art, z.B. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF