Seite 57 von 111 | ( 1106 Treffer )
Sortieren nach
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 FFH-Gebiet „Laubwaldgebiet zwischen Werni- gerode und Blankenburg“ und dem EU SPA „Vogelschutzgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg“ Schutzgebietssytem NATURA 2000 MANAGEMENTPLAN MANAGEMENTPLAN...
sich auch in Sachsen-Anhalt, wo sich der größte Anteil der Fundpunkte (20,8 %) im Umfeld von Laub- und Mischwälder befindet. Es fol- gen die durch Feuchtigkeit geprägten und meistens in der Nähe von Gewässern lie- genden Grünländereien (15,4 %) sowie Gras-, Kraut- und Staudenfluren (12,8 %). In 6,4 % der 25-m-Radien ...
Lindenwald verschont. Er gehörte zum sogenannten perpetuellen Gehege, das sich die Erzbischöfe vom nahegelegen Magdeburg als Jagdgehege reserviert hatten. Hier war es für die Bevölkerung streng verboten, Vieh zu hüten, Gras zu schneiden und Laub als Einstreu für die Haustiere in den Stallungen zu rechen. ...
EU-SPA_0001 Ackerbaulich genutzte Flächen Ruderalfluren Offenbodenbereiche Sonstige Grünländer 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior Forstflächen Hecken Naturnahe Laub- und Laubmischwälder Streuobstbestände Waldränder und sonstige Flächen im Wald Bebauung Feuchte Hochstaudenfluren ...
Von der Aufforstung mit Kiefer blieb der Colbitzer Lindenwald verschont. Er gehörte zum sogenannten perpetuellen Gehege, das sich die Erzbischöfe vom nahegelegen Magdeburg als Jagdgehege reserviert hatten. Hier war es für die Bevölkerung streng verboten, Vieh zu hüten, Gras zu schneiden und Laub als Einstreu ...
bei der Durchführung der Aktivitäten des täglichen Lebens sowie − die Risikopotentiale bei den Pflegebedürftigen, − die Arbeitszeit des Personales unter Berücksichtigung von Zeiten für Fort- bildung und Teambesprechungen sowie die Ausfallzeiten insbesondere durch Krankheit und Urlaub, − leitende, administrative ...
MMP_261_Dissaugraben Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 Schutzgebietssystem NATURA 2000 FFH-Gebiet 261 „Dissaugraben bei Wetzendorf“ MANAGEMENTPLAN Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 4 Managementplan für das FFH-Gebiet...
Aus Sachsen-Anhalt liegen aktuell 12 Angaben zu den Habitaten der Mau- ereidechse vor, die sich mit 87 % auf Siedlungen und Verkehrswege, 9 % Laub- und Mischwald/Gehölze und 4 % Sonstiges (Rohböden, Weinberge, Streuobstwie- sen) verteilen. Dabei zeigt das ältere Vorkommen im Stadtgebiet von Halle ...
für den Harz (zieGler 2012). Die Wirte dieser Tachinidae sind Cabera pusaria, Ecliptopera silaceata und Xanthor- rhoe biriviata (Lepidoptera: Geometridae). Alle drei Arten kommen auch gegenwärtig in feuchten Laub-, Misch-, und Fichtenwäldern hinreichend vor und können deshalb nicht Ursache für die Seltenheit ...
(siehe N2000-LVO LSA) EH 1 gut umsetzbar in Umsetzung befindlich Forstwirtschaft 010-02-a 03-MoFl 17,13 MoFl Habitaterhalt Ergänzende Behandlungsgrundsätze (z.b. Erhaltung strukturreicher Laub(misch)wälder). EH 2 gut umsetzbar in Umsetzung befindlich Forstwirtschaft 011-01-a 02-FiO 5,15 FiO ...