Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
des Harzrandes bei Thale" sowie im LSG "Harz und nördliches Harzvorland". Geologische Beschaffenheit Das NSG liegt am Rand der geologischen Einheit der Blankenburger Zone. Im Bereich der Rappbode stehen mitteldevonische Tonschiefer an der Oberfläche an, in welche Diabaskörper intrudiert sind. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
II. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt vom 1. Oktober 2010 bis 30. September 2012 7.1.2 Informationszugangsrechtliche Seite Im Rahmen meiner Prüfungs- und Beratungstätigkeit stellte sich heraus, dass die Antragsteller ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:45 25.04.2025
Format: Seite
Abteilung 2: Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz, Wasserwirtschaft Aufgaben der Dezernate Kreislaufwirtschaft Chemikaliensicherheit Bodenschutz Wasserwirtschaft Kreislaufwirtschaft ©  LAU Ermittlung, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:06 10.05.2024
Format: Seite
Newsletter GDI-LSA 2/2023 Magdeburg, den 06.09.2023 Die zweite Ausgabe des GDI-LSA Newsletters für 2023 steht bereit. Aktuelle Informationen aus Sachsen-Anhalt zur interaktiven Badegewässerkarte, Neuigkeiten zur Umsetzung von Open Data für Geodaten und wie die XPlanung durch das KI-Projekt ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:23 12.04.2025
Format: Seite
umfasst einen Landschaftsausschnitt der Porphyrkuppenlandschaft, ca. 3 km südöstlich von Wettin im LSG "Saale". In die Lösshochfläche haben kleine temporär oder dauerhaft wasserführende Bäche tiefe Erosionstälchen (Teichgrund, Lauchengrund, Scharrngrund, Pfaffenmagd) eingeschnitten, die teilweise ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Das NSG (60 - 74 m ü. NN) liegt im Biosphärenreservat und LSG "Mittlere Elbe" ca. 7 km östlich von Roßlau. Beschreibung des Geländes Zum NSG gehören das Sarenbruch mit dem Sarensee, der direkt am Steilhang des holozänen Elbetales liegt, und die Alte Elbe. Hangquellen speisen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
dm ar kt pa pi er e C od e St an d am 31 .1 2. 20 23 in v ol le n Eu ro C od e C od e Ti lg un ge n vo m 0 1. 01 . b is 31 .1 2. 20 23 in v ol le n Eu ro So ns tig e Ab gä ng e vo m 0 1. 01 . b is 31 .1 2. 20 23 in v ol le n Eu ro So ns tig e Zu gä ng e vo m 0 1. 01 . b is 31 .1 2. 20 23 in v ol le n ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:11 03.04.2024
Format: PDF
©  M. Ruthenberg Erhaltung wertvoller Vegetationsstrukturen mit Eichen-Hainbuchenwald, Eichen-Trockenwald, Kalkmagerrasen sowie Felsheiden.  Lage Das NSG liegt im LSG "Unstrut-Triasland" nördlich von Freyburg an der Unstrut. Zum Gebiet gehören sowohl ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
und Plötzky im BR und LSG "Mittlere Elbe". Es schließt die drei unabhängigen Teilflächen Untere Nuthe, Scharleber See und Sandberge bei Dornburg ein. Untere Nuthe Der Unterlauf der Nuthe ist ein stark mäandrierender Gewässerlauf, der sich bis 5 m tief in die Aue eingeschnitten hat. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
des Harzrandes bei Thale" sowie im LSG "Harz und nördliches Harzvorland". Geologische Beschaffenheit Das NSG liegt am Rand der geologischen Einheit der Blankenburger Zone. Im Bereich der Rappbode stehen mitteldevonische Tonschiefer an der Oberfläche an, in welche Diabaskörper intrudiert sind. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite