Seite 170 von 12171 | ( 121704 Treffer )
Sortieren nach
leicht entzündbare Bestände und Einrichtungen der Land- und Forstwirtschaft wie Strohdiemen, reife Erntebestände oder trockene Hecken zu gefährden, bei Waldbrandgefahrenstufen 2 bis 5 außerhalb von geschlossenen Räumen im Wald oder in einem Abstand von weniger als 15 Metern zum Wald zu rauchen, ...
in Reinbeständen von Neophyten aber ver- gleichsweise gering. In den Neophyten rei- chen Wäldern der Mittelelbe wurde beob- achtet, dass Vogelarten fehlten, die eine gut ausgebildete Strukturvielfalt und Strauch- schicht benötigen (z.B. Schwanzmeise, Laubwaldsänger, Gelbspötter oder Hecken- braunelle), die Dichte ...
für eine breite Palette täglicher Anwendungen bereit, die beispielsweise in den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft und Krisenreaktion bis hin zur Bekämpfung des Klimawandels genutzt werden. Vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen und des zunehmenden internationalen Wettbewerbs muss die Weltraumpolitik der EU ...
und einer besseren Umweltleistung Die Priorität 1 nimmt gemäß VO (EU) Nr. 1305/2013 eine Sonderstellung ein. Aufgrund ihrer horizontalen Anwendung hat sie eine Bedeutung, die sich auf die übrigen Prioritäten erstreckt. Die Outputindikatoren und Ausgaben für die (Teil-) Maßnahmen und Vorhabensarten sind daher ...
Erzeugungs- einheiten bestehen. Beispiele für Erzeugungsanlagen sind Kraftwerke und KWK-Anlagen. Erzeugungsanlagen im Test- und Probebetrieb sind anzugeben. Erzeugungseinheiten Eine Erzeugungseinheit ist ein abgrenzbarer Teil einer Erzeugungs- oder Speicheranlage. In den meisten Fällen ...
GetFeatureInfo, etc.), zum anderen enthalten sie Metadaten über den Inhalt, welcher über den Dienst publiziert wird (Layerstruktur, Layer, etc.). Darstellungsdienste können über die URL zum Capabilities-Dokument in Geschäftsprozesse und Applikationen eingebunden werden. Die Anwendung kommuniziert selbständig ...
Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel. 0345-1317580 eMail: info@rana-halle.de Internet : www.rana-halle.de Projektleitung und Redaktion: Dipl.-Biol. Frank MEYER Hauptbearbeitung: Dipl.-Biol. Katrin HARTENAUER Teilbeiträge: Konstantin BÄSE Laufkäfer Dipl.-Landsch.-ökol. Wulf HAHNE Moorkundliche Untersuchungen ...
health nurses in a ‘mobile practice’ without medical staff (digital mobile medical practice) 27 Procurement of COVID-19 rapid tests as well as protective equipment IV IV.I 3, 10 Other vulnerable groups, for example due to natural disasters 130,246,746.13 Section 05, Chapter 0513 Titles 514 01 and 514 02 ...
und der Wasserqualität wichtige Entwicklungsziele. Hinzu kommen die Renaturierung der Fließgewässer und die Reaktivierung des Floßgrabens. Eine weitere ökologische Aufwertung würde das Gebiet durch die Anlage von Hecken, Feldgehölzen und Alleen und eventuell auch Streuobstwiesen erhalten. In den Bereichen ...
ist durch Pflanzung von Baumreihen, Baumgruppen, Solitärbäumen, Obstbaumalleen und -reihen sowie Hecken eine Erhöhung der Strukturvielfalt zu erreichen. Alle artenreichen Feuchtwiesen sind durch eine angepaßte Pflege zu bewahren. Die kleinflächigen orchideenreichen Kleinseggenriede an der Hangkante sollten ...