Seite 124 von 12170 | ( 121699 Treffer )
Sortieren nach
Es entstand ein Gesamtsachschaden von circa 4.500 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Bei der Verkehrsunfallaufnahme wurde durch die Polizeibeamten bei dem Fahrzeugführer Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Test vor Ort ergab einen Wert von fast zwei Promille. Diese machte ...
mit offenbar überhöhter Geschwindigkeit und verlor beim Wiedereinscheren die Kontrolle über sein Fahrzeug. Daraufhin kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Während der Unfallaufnahme wurde beim Fahrzeugführer starker Alkoholgeruch wahrgenommen, ein vor Ort durchgeführter Test ...
am Heck keine Kennzeichentafel angebracht war. Als sie den Fahrer kontrollieren wollten, flüchtete dieser mit dem Wagen. Er ließ diesen auf dem Gelände eines Einkaufsmarktes am Zollrain unverschlossen zurück und flüchtete zu Fuß. Eine Suche nach dem Mann verlief negativ. Das Fahrzeug, an dessen Front ...
von Gesundheitsthemen, Alter und sozialem Zusammenhalt. Mit dem Kompetenzzentrum Soziale Innovation bietet sich für das Land Sachsen-Anhalt eine Chance, im Rahmen von Pilotvorhaben und Erprobungen Ansätze sozialer Innovationen zu testen, Erkenntnisse zu sammeln, zu verallgemeinern und zu übertragen. Letztlich ...
die für den ökologischen und digitalen Übergang und gleichzeitig die Erholung von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie relevant sind. • fs Quelle PM KOM I EUROPÄISCHE KOMMISSION Anwendung des EU-Rechts 2020: Mehr Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland anhängig ...
Selbstisolation oder Tests für Reisende einführen dürfen, die über das entsprechende Zertifikat verfügen – es sei denn, sie sind verhältnismäßig und notwendig für den Schutz der öffentlichen Gesundheit. Der nächste Schritt ist, dass auch der Rat die Verordnung formell annimmt ...
die einzelnen Inhalte. 1 Testen Sie Ihre Voraussetzungen Selbsttest der Seminarvoraussetzungen starten © 2024 ecadia GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung Powered by ecadia © 2024 ecadia GmbH Ja Nein Menü wieder schließen Mein Zugang Einloggen Fortbildungsprogramm Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt. ...
Vorwaldbereichen mit Trockenrasen und Zwergstrauchheiden sowie die extensive Nutzung des Grünlands in den Fließgewässerniederungen. In den Zonen A und B sollen u. a. landschaftsgliedernde Strukturen wie Feldgehölze, Hecken, Alleen und Baumreihen erhalten und geschaffen werden, um damit den Lebensraumverbund ...
Auch durch die Aufgabe traditioneller Nutzungsformen wie z.B. Streuobstwiesen sowie die Rodung von Hecken, Alleen und Baumreihen sind Ursachen. Weiterhin wurden direkte Verluste durch die Bejagung auf den Zugwegen und quecksilberhaltige Saatgutbeizen nachgewiesen (BAUER & BERTHOLD 1997, BAUER & THIELKE 1982, HÖLZINGER ...
des Maibachtales sollte wieder vorwiegend als Grünland genutzt werden. Weil das LSG die Funktion eines Refugiums besitzt, sind durch geeignete Strukturen die unterschiedlichen Lebensräume miteinander zu vernetzen. Der Gehölzanteil der Landschaft ist zu erhöhen. Die Anlage von Hecken und blütenreichen Säumen trägt ...