Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Die Datensätze müssen anschließend im Editor ergänzt werden (Pflichtfelder), um sie für das Internet frei geben zu können. Beispiel: Die roten Datensätze wurden beim Anlegen des WMS durch den getCapability-Assistenten aus den Metadaten der Layer erzeugt. Einführung einer Checkbox „OpenData“ Für die Objekt-Typen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
ist die Open-Data- bzw. Open-Government-Strategie  des Landes Sachsen-Anhalt (vgl. Nr. 9 ff ).  Unter Open Government versteht man die öffentlich verfügbare Bereitstellung von Datenbeständen der öffentlichen Hand zur Weiterverbreitung und Weiterverwendung. Neben den individualrechtlichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite
des Landes Sachsen-Anhalt aufgenommen werden. Die geplanten regionalen Digitalisierungszentren sollten zugleich zu Open-Data- und Open-Government-Kompetenzzentren erweitert werden. Die Open-Government-Kompetenzzentren sollten halbjährliche Konferenzen mit Vertretern der Zivilgesellschaft halten, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite
Der Aspekt, dass durch Open-Data die Wirtschaft gefördert wird, neue Wirtschaftsmodelle entstehen und damit auch Rückflüsse und mehr Steuern erzielt werden können, wurde bisher von dem Ministerium nicht entsprechend berücksichtigt. Es ist erfreulich, dass sich das Ministerium für Finanzen auch als Ergebnis ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite
habe, die im Bund oder in anderen Bundesländern bereits praktiziert werden. Das gilt z. B. für die Einführung eines echten Transparenzgesetzes mit einem Transparenzregister, die Regelung eines Open-Data-Gesetzes oder die Entwicklung von Open-Data- sowie von Open-Government-Aktionsplänen. Dass ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite
in die Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt aufgenommen werden. 40.    Die geplanten regionalen Digitalisierungszentren sollten zugleich zu Open-Data- und Open-Government-Kompetenzzentren erweitert werden. Die Open-Government-Kompetenzzentren sollten halbjährliche Konferenzen mit Vertretern ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite
Drop-down-Listen eine Suche nach Themenbereichen (z. B. INSPIRE, GovData, INSPIRE-Relevanz, Metadaten, OpenData) und somit die gezielte Eingrenzung der Suchergebnisse ermöglichen. Zur Anzeige der Such- ergebnisse sollten die Treffer optisch und thematisch blockweise getrennt oder nach Art des Treffers (z. B. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
Drop-down-Listen eine Suche nach Themenbereichen (z. B. INSPIRE, GovData, INSPIRE-Relevanz, Metadaten, OpenData) und somit die gezielte Eingrenzung der Suchergebnisse ermöglichen. Zur Anzeige der Such- ergebnisse sollten die Treffer optisch und thematisch blockweise getrennt oder nach Art des Treffers (z. B. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
Die zusätzliche Angabe freier Schlüsselwörter ist grundsätzlich möglich und kann notwendig sein, wie die folgenden zwei Beispiele erläutern: o Sprachneutral verabredete Begriffe (z. B. inspireidentifiziert, AdVMIS, GDIMRH, opendata, etc.) dienen dazu, Metadaten an bestimmte Fachportale weiterzuleiten. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
in praxisbezogenen Vorträgen u.a. über kommunale Themen, 3D-Stadtmodelle und aktuelle Entwicklungen in der Geoinformationswirtschaft. Die Veranstaltung untergliederte sich in drei Themenblöcke:  Fachvorträge zu den Themen „Modellbasierter Datenaustausch im Bauwesen (BIM)“, „OpenData - Vision oder Realität - ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF