Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Basispublikation Heft 9 Sinti und Roma in Sachsen-Anhalt Zwischen Antiziganismus und Selbstbehauptung Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Geschichte erleben Heft 9 Weiterführende Informationen finden Sie in der Wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Wandergewerbes sowie dessen Kriminalisierung 59 ‑ ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:40 09.11.2025
Format: PDF
In einem symbolischen Akt nahmen die Brigaden, die kleinsten Arbeitsgruppen in Betrieben, die von oben verordnete Steigerung der Arbeitsnormen an. Unter dem Druck der Sowjetunion, die die politische und wirtschaftliche Lage der DDR sehr kritisch einstufte, nahm die SED Anfang Juni 1953 weite Teile der Maßnahmen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:42 09.11.2025
Format: PDF
Forderungen zu äußern, zum anderen blickten die Beschäftigten mit Skepsis auf das soziale Angebot, das jegliche politische Veränderung ausschloss. An den Zusammenkünften nahm nur ein Drittel der Belegschaft des Kombinates teil. In einem Bericht der örtli- chen SED zu den Veranstaltungen heißt es, dass ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:42 09.11.2025
Format: PDF
Krause wurde im Weiteren ohne Verurteilung aus der Haft entlassen. Q 1o: Kündigungsschreiben des VEB Schuhfabrik „Banner des Friedens“ Weißenfels für Gerhard Krause, 22. Juni 1953 Aufschlüsselung der Kurzbezeichnungen VEB - Volkseigener Betrieb; Betrieb in Staatseigentum D er A uf st an d v o m 1 7. J un ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:42 09.11.2025
Format: PDF
des Aufstands. Die Mitteldeutsche Tageszeitung „Freiheit“ war das Presseorgan der SED im Bezirk Halle. Nach dem Aufstand vom 17. Juni erstellten die SED und die Volkspolizei im Bezirk umfassende Berichte zu den Protesten. Die Un- tersuchungen widmeten sich auch der Erstürmung der SED-Bezirksleitung Halle ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:39 01.11.2025
Format: PDF
der DDR-Regierung vor. Q 1h: Bericht des Volkspolizei-Kreisamtes Quedlinburg zu den Protesten am 17. Juni 1953, 17./18. Juni 1953 Aufschlüsselung der Kurzbezeichnungen Op.­Stab ­ Operativstab; Leitungskreis der Polizei EHW Thale ­ VEB Eisen­ und Hüttenwerke Thale; Betrieb in Staatseigentum sow. Kreiskommandant ­ ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:39 01.11.2025
Format: PDF
der wirtschaftlichen Probleme sowie die Deutsche Einheit. Eine „MTS“ (Maschinen-Traktoren-Station) war in der DDR eine Verleiheinrichtung für landwirtschaftliche Ma- schinen und Fahrzeuge. In der Erklärung bezog die Belegschaft der MTS Langeln zunächst kritisch Stellung zu den gewalttätigen Ausschreitungen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:39 01.11.2025
Format: PDF
jedoch aus. Die Praxis der „Selbstverpflichtung“ bedeutete in der DDR meist die Übernahme zusätzlicher Aufgaben, wie das Erreichen einer höheren Produktivität im Betrieb. In diesem Rahmen wurden beispielsweise die Ziele des „Brigadeplans“ übertroffen. Neben wirtschaftlichen Interessen dienten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:39 01.11.2025
Format: PDF
Bucher Querstraße 22 39590 Tangermünde Tel.: 039362/81673 e-mail: zoenu(at)elbetourist.de www.zönu.de www.zönu.de Fachbezug Arbeit - Wirtschaft - Technik Biologie Chemie Physik Sachkunde Thema Erneuerbare Energien & Energiesparen Klimaschutz Nachhaltiges Leben ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 11:59 09.11.2025
Format: Seite
und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Presse- und Informationsamt der Landesregierung Tel.: +49 391 567-6660 E-Mail: matthias.schuppe(at)stk.sachsen-anhalt.de Kreativwirtschaft Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Tel. +49 391 567-01 E-Mail: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:44 24.10.2025
Format: Seite