Seite 64 von 2445 | ( 24449 Treffer )
Sortieren nach
Geomatiker/Geomatikerin Anlage 3a Datum Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Prüflingsnummer: Phase Aufgaben Teilaufgaben lfd. Nr. Auswahl Teilaufg. Zeitplan in Stunden Planung Auftrags-klärung und Arbeitsprozess- planung 1 Auftragsverwaltungssystem einsetzen |_| ca. 2 h Auswahl mindestens 8 von 14 2 Arbeitsumfang, ...
schriftlich in Form der Meldetabelle anzuzeigen. Dabei sind die entsprechend der Meldetabelle nummerierten Kopien aller artenschutzrechtlichen Nachweisdokumente mitzusenden. Das bedeutet, dass die Nummern auf den Nachweisen mit den laufenden Nummern in der Meldetabelle übereinstimmen müssen . ...
Stellungnahme. Inwieweit lassen sich Dachflächenpotentiale der kommunalen Liegenschaften für die Errichtung von PV-Anlagen nutzen und der damit erzeugte Strom beispielsweise im eigenen Rathaus verbrauchen? Die für die Teilnehmenden vermutlich wichtigste Frage konnte der Experte gleich zu Beginn beantworten: ...
Chemie investieren. Sie leiten einen Strukturwandel ein, der einen ganzen Industriezweig aus seiner Abhängigkeit von fossilen Materialien wie Erdöl oder Gas befreien soll. Dazu zählt unter anderem der Aufbau einer weltweit einzigartigen Bioraffinerie. In der Anlage werden gewachsene Rohstoffe wie Holz ...
MB) Anlage 1 (25 KB) Anlage 2 (2,8 MB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 1 Schutzgebiete (5,2 MB) Karte 2 Übersicht Höhlenraum Heimkehle (2,5 MB) Karte 3 LRT nach Anhang I der FFH-RL (2,6 MB) Karte 4 Arten ...
Aus dem Stadtforst Salzwedel sind Nachweise des Schlammpeitzgers bekannt (O. Wüstemann, schriftl. Mitt.). Von der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) wurden durch R. Moritz und J. Kipping im Jahre 2010 an einem Weiher des Cheiner Moores bis zu sechs Männchen und ein Weibchen nachgewiesen. Dabei handelt ...
durchführen. © Nilz Böhme In einer Tagesveranstaltung wird es neben einer allgemeinen Einführung in die Themen Energieeffizienz, Energiewende und Klimaschutz auch um die energieeffiziente Betriebsführung von Anlagen und die Grundlagen des kommunalen Energiemanagements gehen. ...
durchführen. © Nilz Böhme In einer Tagesveranstaltung wird es neben einer allgemeinen Einführung in die Themen Energieeffizienz, Energiewende und Klimaschutz auch um die energieeffiziente Betriebsführung von Anlagen und die Grundlagen des kommunalen Energiemanagements gehen. ...
von Anlagen bis 690 Volt Dateiname: Energieberater_Konvertiert.pdf – Dateigröße: 2 MB Olaf Matho – Matho Energie Management GmbH Download der Datei Energieberater_Konvertiert.pdf Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt 2020 13. November 2020 Die 30 ...
der Entwicklungsstrategie sind die den Punkten 2.1 und 2.2 des Wettbewerbsaufrufs formulierten Mindest- und Auswahlkriterien für die LES-Erstellung – zuzüglich des in der Anlage befindlichen Gliederungsvorschlages. Im Prozess der Erstellung wurden speziell die Richtlinien-Entwürfe des Ministeriums der Finanzen des Landes ...