Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
FFH_0114 (DE 4336-306) 0 0,5 1 1,50,25 km Grenze des Plangebietes (SCI 114) B33: Artenarme Wasservegetation kanalisierter Flüsse und Kanäle E73: Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald E75: Rohrglanzgras Eichen-Ulmen-Auenwald G20: Typischer und Haselwurz-Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Mehr Laubholz : Die Laubholzfläche ist um mehr als 24.000 Hektar gestiegen, während die Fläche der Nadelbäume – insbesondere der Fichte – stark zurückgegangen ist. Der Anteil der Eiche hat dabei besonders zugelegt.   Weniger Holzvorrat : Sachsen-Anhalt verfügt über einen Vorrat von rund 125 Millionen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
polygama) und Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) auf. Eichen und Buchen sind als jüngere Bestände dem westlichen Gebietsteil beigemischt. Als ozeanisch verbreitete Pflanze stellt die Stechpalme (Ilex aquifolium) eine ausgesprochene Besonderheit im NSG dar. Auch das mittlere Teilstück enthält ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Grundwasserstand folgt eine Sumpf-Pippau-Ausbildung des Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald (Pado-Fraxinetum), in der auch Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) vertreten sind. Während angrenzende höher gelegene nährstoffreiche Flächen von einem Schuppenwurz-Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
(Thymus serpyllum). Die Wälder werden durch Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (56 ha) auf der Lössbraunerde des Steinholzes geprägt. Übergänge zum Fingerkraut-Eichen-Trockenwald sind nicht selten. Die Eichen-Waldgesellschaften wurden in der Vergangenheit durch Mittelwald- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Böden dominieren Eichen-Hainbuchen-Wälder. Während auf grundwasserfernen Standorten gutwüchsige Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (86 ha) ausgebildet sind, tritt auf wechselfeuchten Standorten der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (48 ha) auf. Bemerkenswerte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
officinalis) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 91E0* - Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 91F0 - Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
des zum NSG gehörenden Steilhanges bildet Mittlerer Buntsandstein mit aufgelagerten Rankern und Fahlerden. Auenlehm-Vega und Niedermoorboden sind Bodenformen der Saaleaue. Vegetation Während zwischen dem Igelsberg (175,8 m ü. NN) und Lobitzsch ein Eichen-Hainbuchen-Wald (Galio ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
............................................................................ 105 7.1.3.1 LRT 9110 – Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) und LRT 9130 – Waldmeister- Buchenwald (Asperulo odoratae-Fagetum) ........................................................................ 107 7.1.3.2 LRT 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichen oder Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
elongatae-Alnetum), Birken-Kiefern-Bruchwald (Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis) und ein feuchter Eichen-Hainbuchenwald (Stellario holosteae-Carpinetum betuli). Ein besonders feuchter Erlenbruch stockt in einem ehemaligen Mühlenteich. Für die Eichen-Hainbuchenwälder ist im Frühjahr eine reiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite