Seite 9 von 32 | ( 313 Treffer )
Sortieren nach
reichhaltiger ausgestattet ist hingegen der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (16 ha), der im Gebiet offensichtlich aus einem Hutewald hervor gegangen ist. Auf den Nordhängen siedelt eine Ausbildungsform mit Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), die auf den trockenwarmen Südwesthängen ...
und Gemeiner Hainsimse (Luzula campestris) zusammen. Kleinflächig tritt Wald mit Beständen des FFH-LRT 9190 Eichenwälder auf Sandebenen (3,0 ha) auf. Es sind starkschäftige Eichenbestände, in denen die Verjüngung als Folge des hohen Äsungsdruckes des Schalenwildes fehlt. Die Baumschicht bilden Trauben-Eiche ...
pratensis). Zudem ist die seltene Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) vertreten, die im Gebiet an der äußersten Nordostgrenze ihres Areals siedelt. Im südlichen Teil des Gebietes stocken Waldbestände des FFH-LRT 9170 Labkraut- Eichen-Hainbuchenwald (4 ha) mit anspruchsvoller Bodenvegetation auf Flächen ...
© D. Paul Die größte Fläche im nahezu vollständig bewaldeten Gebiet nimmt der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (23 ha) ein, der relativ gut ausgeprägt ist und sich in extensiver Bewirtschaftung befindet. In der Baumschicht dominieren Trauben-Eiche (Quercus petraea), ...
der Berglagen Mitteleuropas 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum 7110* Lebende Hochmoore 6110* Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 91T0 ...
und einer reichen Pflanzen- und Tierwelt Lebensraum bieten. Die moderne Forstwirtschaft hat die ursprüngliche Baumartenzusammensetzung insbesondere aus Trauben-Eiche, Rot-Buche und Hainbuche dahingehend verändert, daß vermehrt Lärche und seltener auch Fichte aufgeforstet wurden. In der Umgebung von Jakobsberg ...
Den FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (489 ha) mit alten Eichen und Hainbuchen, viel Totholz und einer reichen Verjüngung kennzeichnen Arten wie Wald-Labkraut (Galium sylvaticum), Nickendes Perlgras (Melica nutans), Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) und Türkenbund-Lilie ...
„Neue Göhle" . Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Die vorherrschende Waldgesellschaft in der Neuen Göhle ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (42 ha). Seine obere Baumschicht bauen vor allem Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche ...
nutzbare Straßenverbindung von der Bundesstraße 189 bei Colbitz zur Bundesstraße 71 bei Hütten. Die Colbitz-Letzlinger Heide war als großflächiges Areal mit alten Eichen-Wäldern Jagdgebiet des deutschen Kaisers. Die Erschließung für die militärische Nutzung erfolgte ab 1934. Die damals in dem Gebiet ...
Waldmeister-Buchenwald (960 ha) geprägt. Zur Hauptbaumart Rotbuche (Fagus sylvatica) kommen in geringen Anteilen Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Trauben-Eichen (Quercus petraea) hinzu. In der Bodenvegetation siedeln neben Waldmeister (Galium odoratum) als Leitart ...