Seite 65 von 68 | ( 676 Treffer )
Sortieren nach
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 EU-SPA „Helmestausee Berga-Kelbra (Anteil Sachsen-Anhalt)“ und FFH-Gebiet „Gewässersystem der Helmeniederung“ (innerhalb EU SPA 0004) Schutzgebietssystem NATURA 2000 MANAGEMENTPLAN Landesamt für Umweltschutz...
Pflanzen 5 Pflanzen In diesem Kapitel werden folgende Artengruppen behandelt: 5.1 Gefäßpflanzen 5.2 Brombeeren 5.3 Moose 5.4 Armleuchteralgen Die umfangreiche Gruppe der Pilze wurde für diese Zusammenstellung nicht bearbeitet, da nahezu zeitgleich die umfassende Übersichtsarbeit „Checkliste der Pilze...
675675 Die vorliegende Bibliographie umfasst 1.412 Quellenangaben. Veröffentlichungen ohne di- rekten oder wesentlichen Bezug zu Arten und Lebensräumen im Landschaftsraum Elbe sind am Ende der jeweiligen Kapitel im Textteil auf- geführt. Dort finden sich auch die unveröffent- lichten Quellen (Gutachten,...
Heupen 231 0 E 7 39 N 52 21 DE3612301 Mettinger und Recker Moor * 427 0 E 7 45 N 52 23 DE3618302 Mindenerwald 521 0 E 8 48 N 52 23 DE3619301 Heisterholz 469 0 E 8 56 N 52 21 DE3625301 Bockmerholz, Gaim * 1 091 0 E 9 53 N 52 19 DE3626301 Hahnenkamp 44 0 E 10 1 N 52 20 DE3629301 Eichen ...
© Petra Wein © Petra Wein Das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt veranstaltet jährlich für alle Waldbesitzarten des Landes die Wertholzsubmission. In diesem Jahr wird erstmals auch eine digitale Gebotsabgabe ermöglicht. Für die digitale Gebotsabgabe müssen sich interessierte Holzkäufer vorab im Portal...
Spießblättriges Tännelkraut 3 3/1 Kickxia spuria (L.) DUMORT. Eiblättriges Tännelkraut 3 2/1 Koeleria glauca (SPRENG.) DC. Blaugrünes Schillergras 2 2/1 Lactuca perennis L. Blauer Lattich 1 2/1 Lactuca quercina L. Eichen-Lattich 2 3/3 Lactuca saligna L. Weidenblättriger Lattich 0 3/2 Lappula deflexa (WAHLENB.) ...
für Umwelt, Land- wirtschaft und Geologie (LfULG), Dr. Johannes Franke Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU), Stefan Struve, Irene Ehlert, Dr. Marcus Eich- horn Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), Dr. Kai Pfannschmidt, Frank Heyner, Tobias Neumann Technische Universität ...
mesophil silvicol arboricol om phytophag VI-X Rindenritzen, besonders Eiche Ei zwei-mehrjährig Barbitistes constrictus mesophil silvicol arboricol om phytophag VII-X Rinde, Heidekrautstengel, Boden Ei zwei-mehrjährig Meconema thalassinum mesophil silvicol arboricol ome zoophag VI-X Rindenritzen, Gallen Ei ...
der Standortbedingungen naturnaher Vegetation, insbesondere der Feuchten Hochstaudenfluren, der feuchten Ausbildungen der Mageren Flachland-Mähwiesen, der Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder sowie der Erlen-Eschenwälder im Komplex mit Erlen- bzw. Birken-Bruchwäldern einschließlich der für diese Lebensräume ...
17 Literatur 17.1 Paläoorthopterologische Literatur EHRMANN, R. (1999a): Gottesanbeterinnen in Kopal und Bernstein (Insecta: Mantodea).- Arthropoda. Magazin für Wirbellose im Terrarium, 7(3): 2-8 + Abb. HAUPT, H. (1956): Beitrag zur Kenntnis der eozänen Arthropodenfauna des Geiseltales.- Nova Acta Leopoldina,...