Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
d), Dr. Thom a s Kom pa (W a ld)Pla n un g: FFH-Geb iet „Ta n geln scher Ba ch un d Bruchwälder“ lin ien ha fter Geb ietsa b schn itt Dauerm aßn ah m en Wald BG W a ld in FFH-Geb ieten BG W a ld-L RT BG W a ld-L RT / W a ld in FFH-Geb ieten : Erha ltun g des Eichen -An teils, in sb eson dere ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Heft 1/2023 V og el m on it or in g in S ac h se n -A n h al t 20 21 B er ic h te d es L an d es am te s fü r U m w el ts ch u tz S ac h se n -A n h al t H ef t 1/ 20 23 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2021 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
und Talgrundbereichen bildet „Traubenkirschen-Erlen- Eschenwald mit Übergängen zum (Walzenseggen-Erlenbruchwald und) Eichen-Ulmen- Auenwald“ (Typ E24) die potentielle Bedeckung. – Für den Speicher Kötzschau werden Hornblatt- und Kammlaichkraut-Gesellschaften angegeben, was strenggenommen nur für außerhalb ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Art der alpinen und subalpi- Der Schwarze Edelkäfer (Gnorimus variabilis) besiedelt Baumhöhlen mit Mulm, hier auf einer Eiche in der Colbitz-Letzlinger Heide. 12.6.2014, Foto: V. Neumann. Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani). Colbitz-Letzlinger Heide, 16.5.2014, Foto: V. Neumann. Eremit (Osmoderma ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Wirbellose 7 Wirbellose In diesem Kapitel werden folgende Artengruppen behandelt: 7.1 Schwebfliegen 7.2 Langbeinfliegen 7.3 Raupenfliegen 7.4 Schmetterlinge 7.5 Schnabelfliegen 7.6 Bienen 7.7 Rüsselkäfer 7.8 Bockkäfer 7.9 Buntkäfer 7.10 Schröter 7.11 Marienkäfer 7.12 Glanz- oder Glattkäfer 7.13 Rindenglanzkäfer...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
in hohen alten Eichen beobachtet (U. Zuppke pers. Mitt. 2015). Eine weitere ungewöhnli- che Beobachtung zur gewählten Rufwarte liegt von der Alten Elbe nahe Bösewig vor, wo von U. Simon im Mai 2011 mehrere Laubfrösche in als Flächenbegren- zung gesetzten, über mannshohen, oben offenen, ca. 8 – 10 cm ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Moor-Sackträger 1 1, 2, 3, 6, 8, 9, 13 Meganola strigula ([DEN. & SCHIFF.], 1775) Hellgraues Graueulchen 3 10 Meganola togatulalis (HÜBNER, 1798) Gebändertes Eichen- Kleinbärchen 0 A; [?]; vor 1972 19) Nola aerugula (HÜBNER, 1793) Birkenmoor-Kleinbärchen 1 § BA 3, 9 Nola cicatricalis (TREITSCHKE, 1835) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
in Eichen- Hainbuchenwäldern; Wallaschek et al. 2004). Nach Maas et al. (2011) sind Deutschland und damit Sach- sen-Anhalt „in besonders hohem Maße verantwortlich“ für Isophya kraussii, „in hohem Maße verantwortlich“ für Barbitistes serricauda und Nemobius sylvestris sowie „in besonderem Maße für hochgradig ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Veränderungen in der Artenzahl und ein Wiederauffinden verscholle- ner Spezies. So entdeckten z. B. Stephan & Schwartz (2004) in den Rühstädter Elbtalauen (Brandenburg) den Eichener Kiemenfußkrebs Tanymastix stagnalis. Auch in Niedersachsen gelangen Funde in Druckwassertümpeln in der Elbaue. Grosse & Engelmann ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
(2005) 0125 - „Kühnauer Heide und Elbaue zwischen Aken und Dessau“ 2003 1 an der Sieben-Eichen-Lache NW des Kühnauer Sees HUTH (schriftl.), HUTH (2005) 0127 - „Fuhnequellgebiet Vogtei westlich Wolfen“ 2003 2 am Großen Torfstich SY (RANA 2003d) 0136 - „Ziegelrodaer Buntsandsteinplateau“ 2000 bis zu 4 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF