Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
dubii) 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Mit diesen Maßnahmen gelingt eine „waldverträgliche“ Bestandsregulierung. Verbissschäden halten sich in Grenzen, lassen sich bei „seltenen“ Baumarten (hier die Eiche) nicht vermeiden, hier wird Abhilfe mittels Zäunung geschaffen. Schlagschäden durch Rotwild sind vor allem an Erlen, Weiden, Birken, aber auch an Kiefern ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
und Nutzung besteht aus insgesamt 8 Symbolen. So würde z. B. „KGmheiSO“ für „Krautige Vegetation, Grünland, mesophiles Grünland, mit Hochstauden, mit Einzelbüschen/-bäumen, speziell mit Eiche, im Altbett eines Flusses, extensiv beweidet“ stehen. In den Listen 1 – 7 wurden „Eselsbrücken“ zum leichteren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
touristisch erschlossene Höh- len) und 9170 (Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, Galio-Carpinetum). Im Ergebnis dieser Über- prüfungen ergaben sich neun Änderungen oder Ergänzungen in den Standarddatenbögen sowie drei Gebietserweiterungen (Bode, Ilse) und zwei Neumeldungen für die Lebensraumtypen: 9110 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Tierarten und phytoparasitische Pilzeder Lebensraumtypen des Anhangs Ider FFH-Richtlinie Tierarten und phytoparasitische Pilze der Lebensraumtypen des Anhangs Ider FFH-Richtlinie 1340 * Salzwiesen im Binnenland Fledermäuse: Eptesicus serotinus (SCHREBER, 1774) - Breitflügelfledermaus (Jagdlebensraum)....
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
https://www.streuobstwie- sen- buendnis-niedersachsen.de/web/start/ was-sind-streuobstwiesen. funKE, W., hEinlE, R., Kuptz, S., maJzlan, O. & rEich, M. (1986): Arthropodengesellschaften im Ökosystem „Obstgarten“.- Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, XIV, Hohenheim: 131-141. KornprobSt, M. (1994): Lebensraumtyp ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
MMP FFH0285LSA „SCHLAUCH BURGKEMNITZ“ MANAGEMENTPLAN MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET 0285LSA „SCHLAUCH BURGKEMNITZ“ SCHUTZGEBIETSSYSTEM NATURA 2000 EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN- ANHALT 2014–2020 MMP „Schlauch Burgkemnitz“ Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Anteil erreichen, dass sie in- nerhalb des Bestandes zur Hauptbaumart werden, 6. die Durchführung von Kahlhieben von mehr als 1 ha sowie die Entnahme von unmittelbar am Waldrand befindlichen oder freistehenden Eichen mit einem BHD von mindestens 1 m sowie von erkennbaren Horst- oder Höhlen- bäumen, 7. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Schwermetallrasen, Binnendünen, Gipsfelsheiden, Mähwiesen, Ackerland, Brachen, Zwergstrauchhei- den, Streuobstwiesen, Schilfröhricht, Moore, Au- landschaften, Gebüschbiotope, Vorwald, Mischwald, Eichen-Hainbuchenwälder, Buchenwälder; koMPosch 2001, 2002, 2003, 2008, 2019 und weitere unpubl.). Die Determination ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
308 0 E 10 49 N 53 20 DE2632301 Eichen im Raum Pritzier 148 0 E 11 4 N 53 21 DE2635301 Weißes Moor 16 0 E 11 33 N 53 19 DE2635302 Ludwigsluster und Grabower Heide mit Griemoor 237 0 E 11 32 N 53 18 DE2637301 Siggelkower Sander * 1 059 0 E ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF