Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Variante LRT 9170 auf Einzelflächen Beibehaltung bzw. Anhebung des Reifephasenanteils auf das LR-typische Mindestniveau von 30 % Erhaltung bzw. Entwicklung der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung, insbesonde¬re Förderung der Eiche in allen Waldentwicklungsphasen und Sicherung eines Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Getreide) bedeckt. Weiter östlich grenzt eine breite- re Baumhecke aus überwiegend Stiel-Eiche (Quercus robur) an. Innerhalb der betreffenden Ackerfläche befindet sich eine aufgelassene feuchte Offenlandfläche, welche überwiegend mit Wasserpfeffer (Polygonum hydropiper) bewachsen ist. Teilweise ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:18 04.06.2025
Format: PDF
Rosenknos- pen. Auch die Feldgrille soll zuweilen Garten- pflanzen schädigen. Das Weinhähnchen verur- sacht durch die reihenweise Eiablage in die Rin- de von Reben und Flieder unschöne Löcher. Im Forst wird der Gemeinen Eichenschrecke Fraß an Eichen nachgesagt - angesichts ihrer vorwiegend zoophagen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Gebieten gemeldeten Krickenten-Brutvorkommen. Gebiet 2007 2008 2009 SAW N Groß Chüden (3133-1) 1 W. m. 2 juv. (O. Olejnik) Cheiner Moor (3132-2) 1 BV (R. Holzäpfel) 1 BV (R. Holzäpfel) Brietzer eiche T (3132-2) 1 BV (D. Leupold) Secantsgrabennie- derung b Lindstedt . (3335-3) 1 BV (U. Bierstedt) 1 BP (U. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
in die Auswahl aufgenommen. Es gibt aber darüber hinaus noch wei- tere sehr bedeutsame Funde. Auf einige dieser Arten wird nachfolgend näher eingegangen. Andrena ferox Smith, 1847 Fläche 6, Timmenrode: 28.05.−02.07.2013, 1♂, Blau- schale, B. Krummhaar leg. Die Eichen-Sandbiene A. ferox ist in Deutschland ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110) Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) (9130) Bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) (9410) Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegeta- tion des Ranunculion fluitantis und des Callitricho- Batrachion (3260) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
zur landschaftlichen Individualität des Drömlings. Die Gräben sind mit mehr oder weniger schmalen Röhricht- oder Uferstaudenfluren bestanden. Die Böschungskanten sind häufig mit Gehölzen, wie Eiche oder Esche, bepflanzt, und ein Weg führt grabenparallel. Dadurch entstehen eigene Landschaftsräume, die sich linienhaft ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
961 Die Schmetterlinge gehören zu jenen Insektengrup- pen, die in großen Artenzahlen in vielen terrestrischen Lebensräumen anzutreffen sind. Die Larven der Schmet- terlinge (Raupen) ernähren sich meist phytophag. Viele Imagines konsumieren Nektar. So bestimmen Vegetati- onszusammensetzung und -struktur...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Land 011-01-a 1016 9160-E, Biber, Fischotter, Kammmolch, Mopsflederm. 0,30 9160-E Ersteinrichtung Im Zuge der Ernte des Kiefern-Altbestandes Umbau zu Eichen- Hainbuchenwald. Förderung Stieleiche, Entnahme Roteiche, Erhalt LR- typischer Nebengehölze EW2 besonders geeignet - mittelfristig Forstwirtschaft ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
warme, lichte Laubwälder Granaria frumentum Wulstige Kornschnecke x 3 Trocken- undHalbtrockenrasen Helicigona lapicida Steinpicker x skelettreiche Wälder und Fels- gebüsche im Berg- und Hügelland Pomatias elegans Schöne Landdeckelschnecke x R Eichen-Hainbuchenwälder undFelsgebüsche Pupilla sterri ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF