Seite 59 von 68 | ( 676 Treffer )
Sortieren nach
Managementplan FFH-Gebiet 232 Stendaler Rohrwiesen MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET „STENDALER ROHRWIESEN“ MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET „STENDALER ROHRWIESEN“ SCHUTZGEBIETSSYSTEM NATURA 2000, EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN- ANHALT 2014-2020 MMP „Stendaler Rohrwiesen“...
scher Ba ch un d Bruchwälder“ lin ien ha fter Geb ietsa b schn itt Dauerm aßn ah m en Wald BG W a ld in FFH-Geb ieten BG W a ld-L RT BG W a ld-L RT / W a ld in FFH-Geb ieten : Erha ltun g des Eichen -An teils, in sb eson dere der Alt-Eichen BG W a ld-L RT / W a ld in FFH-Geb ieten : Nutzun gsverzicht ...
Umschlag_Unke ISSN 1619-4071 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2005 B E R IC H T E d e s L a n d e s a m te s f ü r U m w e lts c h u tz S a c h s e n -A n h a lt S O N D E R H E F T 1 / 2 0 0 6 V O G E L M O N IT O R IN G I N S A C H S E N -A N H A LT 2 0 0 5 B E R IC H T E d e s La n d e sa m te s...
& Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Der wärmeliebende Zweifarbige Knorpel-Porling (Gloeoporus dichrous) ist Folgezersetzer an Laubholz (Eiche, Birke, Weide). In Süddeutschland schon längere Zeit bekannt, wird er jetzt auch in Sachsen-Anhalt nachgewiesen. Jüdendorf, Oranien- ...
In sanft durchströmten Flachgewässern wie beispiel- weise im Buchenforst südlich Altenbrak aber auch in den Flachwasserstellen der lichten Eichen-Hainbu- chen-Wälder auf den südlich Ballenstedt gelegenen Höhenzügen des Selketales überwintert ein Teil der FADENMOLCH 154 Fadenmolchlarven (gemeinsam ...
und Krina vor. Schwarzer Holunder, Faulbaum und Stiel-Eiche sowie Adlerfarn und Brombeere treten in den Kiefernbeständen als Unterwuchs auf. An Einzelstandorten wurden auch zahlreiche floristische Besonderheiten nachgewiesen, wie Leberblümchen, Türkenbundlilie, Nestwurz, Süße Wolfsmilch, Echtes ...
ausgewiesenen Einheiten. Trauben- Eiche, Stiel-Eiche, Hainbuche und Winter-Linde bestimmen die Baumschicht. In den lichten Eichen-Hainbuchenwäldern ist eine reiche Strauchschicht aus Corylus avellana, Crataegus laevigata, Lonicera xylosteum u.a. ausgebildet. Kennzeichnende Arten der Krautschicht sind Galium ...
91E0*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae,Salicion albae) X BZ Mischbestand Birk e-Z itterpappel X IH Mischbestand Eiche-Hainbuche X QV Mischbestand Laubholz, nur heimische Baumarten Gehölze HEC Baumgruppe/-bestand aus überwiegend einheimischen HHB Strauch-Baumheck e, ...
Orchideen-Kalk- Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) Vorkommen: z. B. FFH-Gebiet 0139 – „Forst Bibra“ • Anguis fragilis Linnaeus, 1758 – Blindschleiche 9160 – Subatlantischer oder mitteleuropäi- scher Stieleichen oder Eichen-Hain- buchenwald (Carpinion betuli) Vorkommen: z. B. FFH-Gebiet 0040 – „Bürgerholz bei Burg“ ...
Chelidurella guentheri, Meconema thalassinum 9150 Mitteleuropäischer Orchideeen-Kalk-Buchenwald (Cepha- lanthero-Fagion) Chelidurella guentheri, Meconema thalassinum 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) Chelidurella guentheri, Meconema ...